Jahresberichte 2020
Jahresbericht 1. Vorsitzender
Traditionell und laut Satzung auch vorgegeben, findet Ende November jeden Jahres die Hauptversammlung des Skiclubs Bergen statt. Leider bringt das Jahr 2020 hier was Neues: aufgrund der Corona-Regularien ist die Abhaltung der Versammlung nicht möglich und deshalb hat sich die Vorstandschaft des Skiclubs entschlossen, die Mitglieder per öffentlichem Bericht über die Geschehnisse im vergangenen Jahr zu informieren. Dazu geben wir wie gewohnt einen Gesamtbericht des Vorsitzenden und die Berichte der Sparten Alpin und Nordisch (erscheinen getrennt von diesem Bericht).
Die Saison 2019/2020 war vor allem durch Schneemangel gekennzeichnet, der vor allem die alpinen Aktivitäten doch deutlich erschwerte. Trotzdem hat die stellvertretende Vorsitzende Monika Schneider mit ihrem Alpin-Trainerteam wieder ein tolles Breitensport-Trainingsangebot für die Kinder gemacht werden. Die Palette reicht hier von den Anfänger-Kursen bis hin zu den Freeride-Kursen bei Meikl Krammer, die sich enormer Beliebtheit erfreuen. Hier dürfen wir uns bei der Bergwacht Bergen, insbesondere Christian Schneider, bedanken, die für die Teilnehmer eine Einweisung und Übung zum Umgang mit Verschütteten-Suchgeräten durchgeführt haben. In der Zusammenarbeit mit der TG Trauntal und der TG Achental konnten auch die wettkampforientierten Nachwuchssportler an einem entsprechend ausgerichteten Training teilnehmen. Hier konnte Tim Krombach mit hervorragenden Ergebnissen auf sich aufmerksam machen (Näheres im Bericht von Monika Schneider). Den schlechten Schneeverhältnissen geschuldet konnte leider keine Dorfmeisterschaft und damit auch keine Clubmeisterschaft ausgetragen werden.
Dies gilt leider auch für den nordischen Bereich, da es auch hier nicht möglich war, eine Clubmeisterschaft durchzuführen. Der Trainingsbetrieb und auch die lokalen Wettkämpfe konnten mit einigen Verschiebungen aber durchgeführt werden. Dabei schnitten unsere Nachwuchsathleten sowohl im Speziallanglauf als auch im Biathlon mit respektablen Ergebnissen ab (siehe Bericht der Abteilung Nordisch). Besondere Erfolge gab es mal wieder von den Biathleten zu berichten, und dieses Mal aus dem Sommer: bei der Herbstleistungskontrolle des Deutschen Skiverbandes holte sich Sebi Greil einen 1. Platz.
Während im Frühjahr die Skisaison wegen Corona ein abruptes Ende nahm und alle Gesamtsiegerehrungen und auch die geplante gemeindliche Sportlerehrung ausfielen, konnte wenigstens im Juni der Trainingsbetrieb im Freien für die Kinder wieder aufgenommen werden. Leider musste aufgrund der bayerischen Coronamaßnahmen das Vereinstraining für die Kinder Anfang November wieder eingestellt werden, auch wenn hierfür von meiner Seite aus jedes Verständnis fehlt.
Ebenfalls ein Opfer der Corona-Maßnahmen wurde unser internationaler Hochfellnberglauf. Die ganzen Regelungen und Auflagen machten es unmöglich, eine geordnete und sinnvolle Veranstaltung durchzuführen. Während gleichzeitig in den betreffenden Ländern Urlaub gemacht werden konnte, durfte eine Sportveranstaltung mit Läufern aus diesen Ländern nicht durchgeführt werden. Das war ein harter Schlag für alle Verantwortlichen im Skiclub. Wenigstens sorgte dann Petrus mit schlechtem Wetter am Freitag und Samstag des Berglaufwochenendes dafür, dass alle dann doch auch etwas Positives dabei sahen. Wir hoffen auf 2021 und darauf, dass uns unsere Sponsoren die Treue halten.
Durch weniger Ausgaben und ein Einnahmeplus bei den Staatszuschüssen schließt die Kasse des Skiclubs für 2020 im schwarzen Bereich, auch wenn die Ausgaben für den notwendigen Unterstand für unser Loipenspurgerät noch getätigt werden müssen. In Sachen Unterstand darf ich mich bei Bürgermeister Stephan Schneider sehr herzlich bedanken, der uns ermöglich hat, hinter unserem Kaser 36 einen Unterstellplatz zu errichten. Damit sind wir mit unserem kleinen Spurgerät direkt an der Loipe.
Ich darf allen Mitgliedern des Skiclubs, allen Sportlern mit Eltern, allen Sponsoren und Unterstützern, besonders den Adelholzener Alpenquellen und allen die ehrenamtlich als Trainer oder in der Vorstandschaft tätig sind sehr herzlich für die Unterstützung danken. Es bleibt mir nur noch, allen einen guten Jahresabschluß und eine gute und gesunde Skisaison 2020/2021 zu wünschen.
Dr. Jürgen Schmid
1. Vorsitzender SC Bergen
Bericht Alpin, Monika Schneider
Rückblick auf die Skisaison 2019/20
Eine Aufgabe des Skiclubs Bergen ist es den Breitensport zu fördern, die Kinder in den Schnee zu bekommen und ihnen die Freude am Skilauf zu vermitteln. Leider fehlte uns im Winter 2019/20 für diese Aufgabe der Schnee und auch die Temperaturen haben nicht gereicht, um Kunstschnee zu machen. Somit fand das erste Training für den Breitensport erst am 29.12.2019 am Kessellift statt. Ein Wochenende 25./26. Jan. 2020 konnten wir dann mit den Kinder am Hochfelln trainieren, mit der Gruppe von Lukas Geiger sind wir auch zwei Mal nach Kössen ausgewichen, was den Kindern sehr viel Spaß gemacht hat.
Die Trainer Monika Schneider, Erika Sträter, Jessica Gruber, Niclas Schneider, Levin Schütz, Geiger Lukas und Löffler Daniel haben bis zum Schluss das Beste aus der Situation gemacht, und somit konnte man bei den Kindern einige Fortschritte am Ende der Saison sehen, die am 22. Febr. mit einem kleinen Rennen an den Kesselliften abgeschlossen wurde.
Meikl Krammer, der die Freeride Gruppe leitet und wieder so großes Interesse für die Gruppe bestand, dass er einige Kinder nicht aufnehmen konnte, nutzte das Wochenende am Hochfelln mit 2 Terminen. Außerdem hat die Bergwacht Bergen mit Christian Schneider alle jungen Teilnehmer der Freeride Gruppe „Wie verhalte ich mich bei einem Skiunfall“ informiert und geübt. Zum Schluss durften sie mit dem Lawinensuchgerät üben und stellten fest, dass es gar nicht so einfach ist, jemanden unter den Schneemassen zu finden.
Für die Kinder, die an alpinen Rennen teilnehmen möchten, wurde die TG Achental gegründet. Tim Krombach konnte sich im Winter 2019/20 gut hervorheben und erzielte einen hervorragenden 3. Platz U 12 männlich in der Gesamtwertung des Sparkassen-Cups des Skiverbandes Chiemgau und einem 2. Platz in der Gesamtwertung bei den Nordcup Rennen. Die Rennserie wurde wegen Corona frühzeitig unterbrochen.
Die anderen Teilnehmer von der TG und die Ergebnisse von der Wettkampfserie Nordgau der Gesamtwertung:
U8 weibl: 6. Holitzer Felizia; U8 männl.: 5. Holzmann Simon; 8. Hofmann Johann
U10 weibl.: 6. Hofmann Maria; U10 männl.: 7. Holzmann Lukas; U12 weibl.: 7. Holzmann Hannah
Durch den wenigen Schnee konnte dieses Jahr natürlich keine Clubmeisterschaft durchgezogen werden. Wegen Virus Corona werden wir diesen Winter ganz spontan Trainingseinheiten auf dem Hochfelln abhalten. Auch Meikl Krammer ist mit seiner Freeride Gruppe bereit für den kommenden Winter. Wir hoffen deshalb auf viel Schnee und gute winterliche Verhältnisse. Zur Unterstützung hat sich der ehemalige Weltcup und Olympiateilnehmer für die USA Tim Jitloff bereit erklärt, sobald es sein Terminkalender zulässt, wird er an einigen Trainingsterminen teilnehmen und den Kindern von seiner Rennkarriere erzählen können.
Wir freuen uns auf den Winter!
Walking Kurs mit Christina Klinger
Auch in diesem Jahr haben wir wieder die Walking Kurse vom SC Bergen unter der Leitung von Christina Klinger jeden Mittwoch abgehalten. Corona- und wetterbedingt war unser erster Termin am 08. Juli, Treffpunkt Schwimmbad, 19.00 Uhr. Christina hat uns wieder mit Aufwärmübungen, die zum Teil einfach bis koordinativ auch sehr anspruchsvoll waren und wir an unsere koordinativen Grenzen gekommen sind, auf die Walking Runde eingestimmt. Im Bergner Moos hatten wir dann auch hin und wieder mit den Mückenschwärmen zu kämpfen, fanden aber alle großen Spass an der Runde und neben dem Walken kam natürlich das Talken nicht zu kurz. Zum Abschluss wurden noch einige Dehnübungen für Beine und Rumpf gemacht. Vielen Dank an Christina für die schönen Walking Runden, wir freuen uns schon auf das nächste Jahr und würden uns noch über weitere Teilnehmer freuen.
Bericht Nordisch, Franz Gehmacher
Bericht zur Jahreshauptversammlung 2020 Nordische Abteilung
Die Wettkampfsaison der nordischen Trainingsgruppe musste wegen des Beginns der Corona Pandemie geringfügig verkürzt werden. Die letzten Rennen Ende März wurden nicht mehr durchgeführt. Aus demselben Grund wurde der Trainingsbeginn in die neue Saison um einige Wochen nach hinten verschoben. Leider mussten wir auch das alljährliche Trainingslager auf der Vorderalm absagen. Danach konnte der Trainingsbetrieb ohne Probleme starten und bis zum erneuten Lock down Anfang November durchgeführt werden. Lediglich das wöchentliche Hallentraining viel den Hygienevorschriften zum Opfer und musste dauerhaft entfallen.
Trotz aller Schwierigkeiten konnte der Verein zweimal die Woche ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Langlauftraining anbieten, das von rd. 10 jungen Athleten regelmäßig in Anspruch genommen wurde. Vom Rollertraining, Skigang, Slackline, Crosslauf, Schwimmen und Geschicklichkeitsübungen war so ziemlich alles dabei!
Unsere 4 aktiven Biathleten hatten natürlich mit ähnlichen Problemen zu kämpfen, auch hier war der Trainingsbetrieb in der Chiemgau Arena anfangs nur eingeschränkt möglich. Im Herbst konnten dann aber sogar die alljährlichen Leistungskontrollen des Bayerischen-und Deutschen Skiverbandes stattfinden, an den unsere Athleten mit sehr erfreulichen Ergebnissen teilnehmen konnten.
Unter den gegebenen Umständen ist ein vernünftiger Trainingsbetrieb über den Winter kaum vorstellbar, ganz zu schweigen von der Durchführung von Wettkämpfen. Aber die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt! Wir bedanken uns bei allen Unterstützern im Verein, engagierten Eltern und Trainern, wünschen allen Gesundheit und einen schneereichen Winter!
Die besten Ergebnisse Nordisch Saison 2019/2020
Speziallanglauf
Rennen zum Chiemgau Schüler Cup
Sebastian Greil 2. und 3. Platz
Stefan Oberauer 3. Platz
Antonia und Maxi Kollmeier mit insg. drei 4. Plätzen
Bayerische Meisterschaften
Sebastian Greil Einzellauf 5. Platz, Staffel 3. Platz
Maxi Greil Staffel 3. Platz
Biathlon
Deutscher Schülercup
Maxi Kollmeier 3. Platz im Einzellauf Oberwiesenthal
Herbstleistungskontrolle DSV
Sebastian Greil 1. Platz Verfolgung
Biathlon Bayern Cup Crosswettbewerb
Sebastian Greil 1. Platz
Maxi Greil 2. Platz
Herbstleistungskontrolle Biathlon Jugend
Notschrei/Schwarzwald
Antonia Kollmeier 2 Mal unter den ersten zehn.
Berglaufrollern, Sprintwettbewerb und Massenstart stand für den deutschen Biathlonnachwuchs der Jugend im Leistungszentrum Notschrei/Schwarzwald auf dem Programm. Mit dabei Antonia Kollmeier vom SC Bergen, die sich im Berglauf mit Skirollern einen guten 9. Platz erkämpfte, obwohl es sich hier nicht gerade um ihre Paradedisziplin handelt. Beim Sprintwettbewerb dann leider ein Konzentrationsfehler, der aber auch schon Weltklasseathleten passiert ist. Im Stehendanschlag volle Trefferzahl, aber leider auf die Nachbarscheiben!
Beim Abschlusswettbewerb einem Rollersprint im Massenstart, dann wieder ein guter 9. Platz mit 2 Schießfehlern. Im Winter ist dann auch hoffentlich wieder ihr Bruder Maxi mit dabei, der leider wegen einer hartnäckigen Muskelverletzung absagen musste.
Deutscher Schülercup Biathlon
Sebastian Greil Platz 1 in der Verfolgung
In Altenberg (Sachsen) fand die Herbstleistungskontrolle des DSV
für seinen Biathlonnachwuchs statt. An drei Wettkampftagen wurde
ermittelt, wer im Sommer am fleißigsten trainiert hat. Am ersten Tag
ein reiner Schießwettbewerb, der dann auch als Grundlage für den Verfolgungslauf
diente. Bereits hier konnte sich Sebastian Greil mit Rang 6 unter 30 Teilnehmern hervorragend platzieren. Im Verfolgungslauf glänzte der junge Bergener mit der zweitbesten Laufzeit, starker Schießleistung und konnte sich damit gegen die gesamte bundesdeutsche Elite durchsetzen!
Beim Massenstart blieb ihm ein weiterer Erfolg leider verwehrt. Eine Unachtsamkeit am Schießstand, zog einen Regelverstoß nach sich, der leider die Disqualifikation zur Folge hatte. Aber daraus kann man lernen und besser im Herbst, als im (hoffentlich schneereichen) Winter.
Biathlon Bayern Cup
Neubau 12./13. September
Sebastian und Maxi Greil mit 3 Podestplätzen für den SC Bergen
Dank eines durchdachten Hygienekonzepts konnte der SC Neubau die Leistungskontrolle für den bayerischen Biathlonnachwuchs in Neubau/Fichtelgebirge durchführen. Über das Wochenende waren eine reine Schießübung, ein Crosslauf und ein Biathlonsprint angesagt. Beim Schießwettbewerb hielten sich die beiden Greil Brüder mit den Plätzen 5 und 10 noch vornehm zurück, beim Crosswettkampf machten die zwei dann aber ernst. Sebastian holte sich ungefährdet den Sieg und Maxi belegte in seiner Altersklasse einen ebenfalls hervorragenden 2. Platz. In der Königsdisziplin den Biathlonsprint, wiederholte Sebastian Greil seine Leistung vom Crosslauf und siegte überlegen mit über 40 sec. Vorsprung und nur einem Schießfehler. Maxi Greil musste in seinem ersten Biathlonjahr am Schießstand noch Lehrgeld zahlen, schaffte aber mit starker Laufleistung noch einen 4. Platz.
Jetzt hoffen alle auf einen schneereichen Winter und dass dann auch möglichst viele Wettkämpfe stattfinden können.
Tim Krombach Gauspitze
Die auf sieben Einzelwertungen des Sparkassen-Cups des Skiverbands Chiemgau 2020 ausgelegte Serie musste wegen Corina vorzeitig abgebrochen werden. So konnte der Riesentorlauf Roßfeld und das Finale in Pass Thurn/AUT - zugleich Chiemgaumeisterschaft- nicht in die Gesamtwertung einfließen.
Tim Krombach, Skiclub Bergen überzeugte mit einem Podiumrang in der Gesamtwertung. Mit dem 3. Rang der Schüler männlich U 12 erfüllte er die Förderrichtlinien des Skiclubs: 100 % der nachgewiesenen Kosten für Training und Wettkampf, Rückerstattung Trainingsgebühr, Schneewinkl-Saisonkarte, Liftkostenübernahme Wettkämpfe, Startgelder. Gratulation unserem fleißigen Nachwuchssportler.
ng
Bergener Masters Titelhamsterer
Die Mastersfahrer des Skiclubs Bergen, die seit Langem zur Spitze des Deutschen Skiverbands gehören und jedes Jahr mindestens eine Goldmedaille bei Deutschen Seniorenmeisterschaften „abstaubten“, haben dieses Jahr ganz große Erfolge gefeiert. Gold im Riesentorlauf und im Super-G durch Sebastian Rausch, Vizemeister im Slalom und Super G durch Martin Rausch, Bronce im Riesentorlauf ebenfalls durch Martin Rausch und die Goldmedaille im Slalom durch Walter Bauer waren die Ausbeute. Schließlich erzielte Martin Rausch sen. Bronce in der Kategorie B (ab 60 Jahre). Am Start waren beim Super-G 148 Rennläufer, beim Riesentorlauf 154 und beim Slalom 99. Die Rennen wurden in Hochfügen/AUT ausgetragen.
Georg Hegele Gnadenlos
Keine Zugeständnisse an seine Konkurrenten der Deutschlandpokal und DSV-Punkteszene macht Georg Hegele vom Skiclub Bergen. Auch beim fünften und sechsten Wettkampf der Saison landete er erneut zwei Tagessiege. Zuletzt am Arbiskogel/Gerlos war sein Vereinskamerad Sebastian Rausch Gesamtzweiter. Er verbesserte dadurch als Einziger des SV Chiemgau seine DSV-Punkte.
Nordgaurennen aufgewertet
Seitdem auch Nachwuchsläufer des südlichen Landkreises und des Berchtesgadener Landes bei der Wettkampfserie Nordgau zugelassen sind, nehmen auch mehrere Alpinsportler des Skiclubs Bergen diesen Renneinstieg wahr. Die Ergebnisse der Gesamtwertung aus sechs Rennen der Saison können sich durchaus sehen lassen:
U8 weibl: 6. Holitzer Felizia; U 8 männl.: 5. Holzmann Simon ; 8. Hofmann Johann
U 10 weibl: Hofmann Maria 6.: U 10 männl.: Holzmann Lukas 7.
U 12 weibl: Holzmann Hannah 7.; U 12 männl.: Krombach Tim 2.
ng
Chiemgau Schüler Cup Langlauf
Ein weiterer Wettbewerb des Chiemgau Schüler Cup musste
wegen Schneemangels auf die Höhenloipe Scharitzkehl/Berchtesgaden verlegt werden.
Am besten erging es dabei Maxi Greil der sich beim letzten Wettkampf zum Schüler Cup
deutlich steigern und mit Rang 5 sein bestes Ergebnis der Saison erzielen konnte.
Die Ergebnisse
5. Platz Maxi Greil
7. Platz Stefan Oberauer
14. Platz Johann Misselhorn
Bayerische Meisterschaften Langlauf
Auch dieser Wettbewerb musste verlegt werden und fand in St. Ullrich am Pillersee statt.
Vom SC Bergen mit dabei die Biathleten Antonia Kollmeier, Maxi Kollmeier und Sebastian Greil.
In den Einzelwettbewerben schaffte Sebastian Greil einen großartigen 5. Platz und konnte sich damit gegen den größten Teil der Speziallangläufer durchsetzen. Ebenfalls beachtlich der 13. Platz von Antonia Kollmeier. Maxi Kollmeier konnte mit Rang 17 an diesem Tag sein volles Können nicht abrufen. Dafür zeigte der Biathlet bei den Staffelwettbewerben was in ihm steckt und führte seine Mannschaft zu einem starken 3. Platz. Genauso Sebastian Greil, der mit der Staffel des Skiverbandes Chiemgau mit Rang 3 den Sprung aufs Stockerl schaffte. Antonia Kollmeier erreichte mir ihrer Staffel den 7. Rang.
Doppelsieg der „Rauschein“
Martin und Sebastian Rausch, Skiclub Bergen, mit 38 und 39 Jahren längst im Mastersalter, mischen nach wie vor bei Deutschlandpokalrennen und DSV-Punkterennen im Spitzenfeld mit. Martin überzeugte beim DSV-Punkterennen auf der Rennstrecke Bergeralm in Steinach/Brenner als Tagessieger und Sebastian folgte mit Gesamtrang zwei. Beide verbesserten ihre DSV-Punkte und werden weiterhin in der Startgruppe I geführt. Die Rausch-Brüder nützten das gutbesetzte DSV-Punkterennen als letzten Test für den Geno-Cup und die Bayerischen und Deutschen Seniorenmeisterschaften.
ng
Siegserie von Georg Hegele ungebrochen.
Mit dem vierten Sieg im vierten Rennen der Skisaison 2020 stellte Georg Hegele, Skiclub Bergen erneut sein großes Skitalent unter Beweis. Beim Deutschlandpokal Sudelfeld feierte er in der Disziplin Riesentorlauf mit 1.14.18 Minuten einen weiteren Tagessieg vor Leopold Lechner, TSV Ottobeuren (1.16.54) und Thomas Rico vom ASC Chemnitz (1.16.95). Bislang alle Wertungsdurchgänge 2020 beendete Georg Hegele mit Laufbestzeiten und beim letzten Einsatz am Sudelfeld fertigte der 24jährige seine Konkurrenz gar mit einem Vorsprung von 2.23 Sekunden ab. Angesichts der drückenden Überlegenheit stellt sich die Frage, weshalb Hegele, -obwohl er mit dem Verletztenbonus geschützt war,- so schnell der Kaderstatus abgesprochen wurde.
ng
Chiemgau Schüler Cup Langlauf
2 Podestplätze für die Bergner Langläufer
In der Chiemgauarena fand der zweite Wettbewerb des Chiemgau Schüler Cup statt. In der Skatingtechnik gelang Sebastian Greil mit Rang 3 der nächste Stockerlplatz. Stefan Oberauer nutzte die Abwesenheit einiger Spitzenläufer zu seinen Gunsten und schaffte auch Rang 3. Ebenfalls stark unterwegs Veit Reithmeier, der in seinem erst zweiten Wettkampf Platz 6 schaffte. Erstmals im Einsatz Simone Oberauer und Johanna Misselhorn, die sich von der wettkampferprobten Konkurrenz nicht schrecken ließen und den 11. Und 12 Platz belegten.
Ergebnisse:
Raphael Reithmeier 13.
Veit Reithmeier 6.
Sebastian Greil 3.
Stefan Oberauer 3.
Simone Oberauer 11.
Johanna Misselhorn 12.
Antonia Kollmeier 4.
Maxi Kollmeier 4.
Deutscher Schülercup Biathlon
Maxi Kollmeier auf dem Podest
In Oberwiesenthal/Sachsen, traf sich die Elite des deutschen Biathlonnachwuchses zum ersten Leistungsvergleich. Maxi Kollmeier gelang mit Rang 3 auf Anhieb ein Stockerlplatz. Mit nur 3 Schießfehlern im Einzelstart, konnte er sich eindrucksvoll in Szene setzen. Seine Schwester Antonia musste sich bei 5 Schießfehlern mit dem 17. Platz begnügen, dafür konnte sich die junge Bergenerin im Sprintwettbewerb mit nur 2 Fehlern auf den 11. Platz steigern.
Maxi Kollmeier musste im Sprint eine kleine Unaufmerksamkeit am Schießstand mit einer satten Zeitstrafe büßen und wurde trotz guter Leistung auf den 17. Platz durchgereicht.
Saisonauftakt Langlauf Chiemgau Schüler Cup
Podestplatz durch Sebastian Greil
Wegen Schneemangels musste bereits der 1. Wettkampf zum Chiemgau Schüler Cup abgesagt werden. Der 2. Veranstaltung drohte das gleiche Schicksal, aber im Kühlschrank auf der Höhenloipe Scharitzkehl konnte dann doch noch ein Wettkampf in der klassischen Lauftechnik stattfinden.
Der SC Bergen war mit 7 Athleten am Start, die sich allesamt mit großem Elan und Kampfgeist in ihren ersten Wettkampf warfen. Am besten konnte sich Sebastian Greil auf den 2. Rang seiner Altersklasse platzieren. Bemerkenswert vor allem, weil der Bergener wegen eines Schlüsselbeinbruchs die 4 Wochen davor an gar keinem Langlauftraining teilnehmen konnte. Auch ein besonders Lob an Stefan Oberauer, der in seiner ersten Saison und nach grad mal drei klassisch Trainingseinheiten, einen Vergleich mit einer 4 Jahren Trainingsvorsprung gesegneten Konkurrenz nicht scheute. Ebenfalls zum ersten Mal mit dabei Raphael und Veit Reithmeier, die sich auf Anhieb im Mittelfeld der jüngeren Altersklassen platzieren konnten.
Die Ergebnisse
Raphael Reithmeier 10. Rang
Veit Reithmeier 12. Rang
Maxi Greil 8. Rang
Sebastian Greil 2. Rang
Stefan Oberauer 9. Rang
Antonia Kollmeier 5. Rang
Maxi Kollmeier 4. Rang
Gerhard Reithmeier gewinnt Hochgernlauf
Zum 41. Mal in ununterbrochener Reihenfolge wurde traditionell am Dreikönigstag der Skitourenwettkampf Menkenboden-Hochgern und zurück ausgetragen und Streckenrekordhalter Gerhard Reithmeier vom Skiclub Bergen war auch diesmal überlegener Tagessieger. Der ehemalige Skitourenkaderangehörige schaffte die Strecke, die witterungsbedingt teils durch Tragen und Fahren bewältigt werden musste, in 1.38 Stunden. Zweiter wurde Michel Köhler (1.46 Stunden) und Dritter Hansjörg Kastner (1.55 Stunden), beide SC Bergen. Den 4. Gesamtrang belegte Johann Berdan, TSV Bergen mit 1.55.3 und den guten fünften Rang Moritz Beyreuter, Bergwacht Bergen mit 1.58 Stunden.
ng
Gelungener Saisonauftakt der Bergener Alpinen
Drei Siege an Georg Hegele in Serie
Georg Hegele, Skiclub schockte die Deutschlandpokalszene, als er erstmals in der Wettkampfserie auftauchte und gleich drei Rennen deutlich gewann. Hegele war die letzten Jahre im DSV-Kader integriert, wurde dann aber nach Verletzung „ausgemustert“. Seine sportliche Heimat sind jetzt Deutschlandpokalrennen und DSV-Punkterennen. Hegele siegte zunächst beim Nachtslalom (Deutschlandpokal) im Rahmen der Rennserie des Westdeutschen mit 1.20.15 Minuten vor Jeremias Wilke vom SC Ennepal (1.21.55) und Max Rosenkranz, Blau-Gelb Marburg (1,24.80 Min.) Einen Tag später gewann er den Deutschlandpokal-Riesentorlauf mit 58.07 Minuten vor Pascal Bischof (59.95) und Marc Andre Bischof (1.00.12). Beim abschließenden DSV-Punkterennen war Hegele erneut siegreich, diesmal mit 57.23 Minuten vor Leopold Lechner (58.27) und Pascal Bischof (59.12). Auch Wasti Rausch, SC Bergen behauptet sich nach wie vor im Spitzenfeld: Beim Deutschlandpokal wurde er Vierter und beim DSV-Punkterennen Sechster.
ng
Hauptversammlung 2019
Hochfellnberglauf Aushängeschild des SC Bergen
Ohne sich lange mit Informationen über Pflichtaufgaben zu beschäftigen, ging Vorsitzender Dr. Jürgen Schmid in der Jahreshauptversammlung im Gasthof Olympia auf das Thema Hochfellnberglauf ein. Den ältesten und bestbesetzten deutschen Berglauf bezeichnete er als „Premiumveranstaltung“, mit 262 gemeldeten und 243 gestarteten Läufern auch teilnehmerstärksten Berglauf Bayerns. 2019 war der Adelholzener Hochfellnberglauf nach 2 Jahren Berglaufweltcup auf eigener Veranlassung wieder als Grand Prix ausgeschrieben und wurde ein toller Erfolg, obwohl wegen der gleichzeitig stattfindenden Masters-Weltmeisterschaft Italien das Feld in der Spitze ein wenig ausgedünnt war. Dennoch war in Bergen sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern absolute Weltspitze am Start. Der Klassiker bleibt attraktiv: hier habe sicherlich auch die Werbung über Facebook und Instagram beigetragen. Weitere Erfolgsmeldungen verzeichnete der Vorsitzende des knapp 500 mitgliederstarken Skiclubs im Bereich Breitensport (Sportlicher Skilauf für Kinder/Schüler) und Trainingsangebote Erwachsene (Alpin, Langlauf, Yoga und Nordic Walking.) Eine Sonderstellung im Skiverband Chiemgau nahmen die starken DSV-Punktefahrer ein. Sebastian Rausch, Martin Rausch und Walter Bauer räumten zudem fast alle bayerischen und Deutschen Mastertitel ab. Ein wenig täuschen die Ergebnisse der „alten Kämpfer“: Neben ein paar Schüler/Jugendlichen, die an alpinen Wettkämpfen teilnehmen, besteht ein gewisser Mangel im Nachwuchsbereich. Skifahren ja, Skiwettkämpfe nein, mit dieser Einstellung habe derzeit nicht nur der Skiclub Bergen zu kämpfen, klagte Schmid. Schwer verdaulich für das Alpinlager war schließlich der Rücktritt von Georg Hegele vom Spitzensport. Nach seinem Erfolg bei der Junioren-Weltmeisterschaft (Broncemedaille Alpine Kombination) wurde er nach Verletzungspech im DSV-Kader nicht mehr berücksichtigt. Er musste Material, Training, Rennen selbstständig organisieren und finanzieren. Ohne jeglichen Rückhalt durch den DSV war es ihm nicht möglich, die Konstanz und somit das erforderliche Topniveau wieder zu erreichen. Jürgen Schmid bedankte sich beim langjährigen Leistungsträger und seinen Eltern.
Nur Gutes hatte Schmid über die Bergener Langlaufloipe zu berichten. Letztes Jahr lag viel Schnee und dank der Gemeinde und Raupenfahrer Thomas Steinbeißer herrschten immer beste Bedingungen. Ab dieser Saison kommt bei geringer Schneeauflage das vereinseigene Spurgerät zum Einsatz.
Als wertvolle Hilfe bezeichnete Schmid die jährliche Zusammenkunft mit Bürgermeister Stefan Schneider, in der die Gemeinde betreffenden Dinge, -speziell Angelegenheiten von Loipe und Piste- besprochen und stets einvernehmliche Lösungen gefunden werden. Auch Schneider sprach von sehr guter Zusammenarbeit. Die Arbeit des Skiclubs bezeichnete er als zukunftsweisend, die Abläufe des Hochfellnberglaufes als professionell.
Dr. Jürgen Schmid kündigte an, dass durch verantwortungsvolle Finanzentscheidungen und hervorragende Kassenführung von Isabelle Schmitt der Nachwuchssport weiterhin großzügig unterstützt werden könne. Sponsoren erlauben hier größere Möglichkeiten.
Alpinreferent Heinrich Krammer und nordischer Referent Franz Gehmacher gaben anschließend noch Einzelheiten über Trainingszeiten, Wettkampfplanung und Termine bekannt. Alpine Aktive trainieren mit der TG Trauntal in Ruhpolding, die Gruppe Sportlicher Skilauf (Breitensport) am Hochfelln und die Langläufer auf den Bergener Langlaufloipen.
ng
Bildergalerie zum Fun Park Race 2019
Ferdinand Krammer und Johanna Kittl Tagessieger
58 Teilnehmer beim Bergener Geschicklichkeitslauf
Es war eine gute Idee, den Geschicklichkeitslauf-Sprint des Skiclubs Bergen in das Sommernachtsfest einzubinden, das anstelle des früheren Dorffestes neu konzipiert im kompletten Bereich des Kurparks Bergen ausgetragen wurde. 58 Teilnehmer nahmen die hügelige Strecke von 340 Meter in Angriff, in die nordischer Referent Franz Gehmacher mehrere Hürden/Hindernisse eingebaut hatte. Geschicklichkeit, verbunden mit Schnelligkeit und Einsatzfreude war die Vorgabe. Die Teilnehmer und die Eltern/Betreuer waren vom Parcours und vom Ablauf der Veranstaltung begeistert.
In der männlichen Klasse S 8 (Jahrgang 2012) waren Tobias Laake,
(2.05.8 min.) und Anne-Rose Laub (2.13.0), beide TSV Bergen die Schnellsten. Die Klasse S 9 männlich (Jahrgang 2011) ging an Julian Frank (1.51.6) und Finnja Zellner, (2.09.0 Minuten), beide SC Bergen. Leo Hoffmann (TSV Bergen (1.55.0) und Emma Schrader (2.02.3 Min.) vom SC Bergen dominierten die Wettkampfklasse S 10. Luis Apel vom TSV Marquartstein (1.50.6 Min) und Emily Uhrmann, SC Ruhpolding (1.53.6 Minuten) stellten die Sieger des Jahrganges 2008, während Moric Bogenfürst, TSV Bergen (1.36,5) und Anna Krammer vom SC Bergen (1.54.4) die Siegerpokale des Jahrganges entgegen nehmen konnten. Ferdinand Moll, SC Bergen (1.42.9) setzten sich in der Klasse S 13 durch, Stefan Oberauer, SC Bergen (1.38.8) in der Klasse S 14 und Philipp Mayer (TSV Siegsdorf) mit 1.36.5 Minuten der Jugendklasse. Die Tagessieger stellten Ferdinand Krammer vom SC Bergen 1.32.6 Min. (S 15) und Johanna Kittl, TSV Siegsdorf, 1.45.3 (TSV Siegsdorf), S 14.
Kpl. Ergebnisse unter www.sc-bergen.de
ng
Bilder vom Fun-Park Race 2019 im Kurpark Bergen
Trainingsauftakt der Nachwuchsmannschaften
Traditionell startet der SC Bergen mit dem Bründling Walk am 18.05. in die Sommer-Trainingssaison.
Für die Saison 2019/2020 bietet der SC Bergen wieder 3 x Training pro Woche an: Dienstag und Donnerstag Skiroller- und Inlinertraining gewürzt mit einigen Schrittsprung- und Skigang-Einheiten, sowie am Mittwoch Hallentraining. Im Sommer startet das Training jeweils um 18.00 Uhr. Für das Training am Dienstag ist Franz Gehmacher der Ansprechpartner, am Donnerstag Sabine Reithmeier und am Mittwoch Jürgen Schmid. Um die Nachwuchssportler noch besser fördern zu können, soll jede Trainingseinheit von 2 Trainern betreut werden. Bei einer Trainersitzung haben sich einige der ehemals aktiven nordischen Sportler bereit erklärt, das neue Trainingssystem zu unterstützen. „Profi-Trainer“ Andi Stitzl hat sich bereit erklärt, ebenfalls das Training zu unterstützen und neueste Tendenzen und Erkenntnisse aus dem Leistungssportbereich mit einzubringen. Das Trainerteam freut sich schon auf den Trainingsauftakt und hofft auf viele motivierte Nachwuchsathleten.
Bergener Wintersportler Titelhamsterer
Gemeindliche Sportlerehrung für neun Aktive des Skiclubs Bergen
An Voraussetzungen, um überdurchschnittliche Leistungen zu erbringen, mangelt es den Aktiven des Skiclubs Bergen wirklich nicht: Eine für Leistungssport recht
aufgeschlossene Vorstandschaft, leistungsbezogene finanzielle Anreize, entsprechende Sportstätten und einen Hausberg mit besten Trainingsmöglichkeiten. Dazu verständliche Eltern, die letztendlich
die Basis für überdurchschnittliche Ergebnisse legen. Allein das positive Umfeld macht noch keinen Spitzensportler, sagte Bürgermeister Stefan Schneider in der Winterabschlussfeier im Festsaal,
in dessen Rahmen die gemeindliche Sportlerehrung 2019 vorgenommen wurde. „Es bedürfe vielmehr Talent und Tugenden wie Ausdauer, Härte und Disziplin, um die Ehrungskriterien der Gemeinde Bergen zu
erfüllen.“ (Chiemgaumeister, Bayerische Meisterschaft Platz 1-5, Deutschlandpokal Platz 1-5, Deutsche Meisterschaft Platz 1-10 und herausragende internationale Erfolge.) Fünf der neun
Spitzensportler, die dieses Jahr die Kriterien erfüllten, wurden bereits in den Vorjahren mit der silbernen Sportlermedaille und im Falle von Georg Hegele für die Broncemedaille bei der Juniorenweltmeisterschaft in Gold ausgezeichnet. Vier Seniorensportler bilden seit Jahren absolute
deutsche Spitzenklasse. Dieses Jahr beherrschten die Bergener Masters total die Deutschen Meisterschaft in Ruhpolding, was Schneider zu der Aussage bewegte, sie sollen doch noch ein paar Jahre
ausharren, bis der Nachwuchs so weit sei.
Der Bürgermeister fand lobende Worte auch im Namen des Gemeinderates für Leistung und Einsatzbereitschaft. Die Vorbilder für alle Bergener leistungssporttreibenden Sportler Alpin und Nordisch bezeichnete er als Botschafter der Gemeinde Bergen, die einen maßgebenden Beitrag zum Prädikat „Sportliche Gemeinde“ leisteten.
Foto: (von links: Skiclub-Vorsitzender Dr. Jürgen Schmid, Matthias Hegele, Sebastian Rausch, Walter Bauer, Martin Rausch jr., Antonia Kollmeier, Andreas Bauer, Maximilian Kollmeier, Martin Rausch sen., Bürgermeister Stefan Schneider. Nicht auf dem Foto Georg Hegele, der derzeit noch FIS-Rennen in Norwegen und Schweden bestreitet.
Gemeindliche Sportlerrehrung 2019
Alpin:
Andreas Bauer Deutschlandpokal RS Seefeld/Tirol 1.
Deutschlandpokal RS Sudelfeld 1.
--------------------------------------------------------------------------------------
Martin Rausch sen.
Deutsche Meisterschaft Super-G Broncemedaille
---------------------------------------------------------------------------------------
Martin Rausch jr.
Bayerische Seniorenmeisterschaft Broncemedaille
Deutsche Seniorenmeisterschaften: Deutscher Meister Slalom
Super-G 3. Platz
(Broncemedaille)
----------------------------------------------------------------------------------------
Sebastian Rausch
Deutsche Seniorenmeisterschaften: Deutscher Meister Super- G
Deutscher Vizemeister Slalom
-------------------------------------------------------------------------------
Walter Bauer
Deutsche Seniorenmeisterschaften: (Kategorie B)
Deutscher Meister Riesentorlauf
Deutscher Meister Slalom
Deutscher Meister Super-G
-----------------------------------------------------------------------------
Matthias Hegele
Skiliga Bayern, Deutschlandpokal, Parallelslalom 1. Platz
(Tagessieger)
------------------------------------------------------------------------------------
Georg Hegele
FIS-Rennen Schöneck/Vogtland 6. Platz
FIS-Rennen Garmisch 8. Platz
Deutsche Meisterschaft Garmisch: 9. Platz Super-G
Deutsche Meisterschaft Garmisch: 7. Platz Alpine Kombination
FIS-Rennen Norwegen 2., 3. und 4. Platz
Nordisch:
Maximilian Kollmeier
Deutscher Schülercup Biathlon/Finale Mixed-Staffel 3.
Deutscher Schülercup Biathlon/Finale Massenstart 2.
Deutscher Schülercup Biathlon Gesamtwertung 2018/19 8. Deutscher Schülercup Oberhof/Finale Einzellauf 4., Sprint 7.
Staffel Mannschaft Bayern I 2., Deutscher Vizemeister
----------------------------------------------------------------------
Antonia Kollmeier, Deutscher Schülercup Oberhof
Einzellauf 9. Platz
-------------------------------------------------------------------------------------------
Chiemgau Schüler Cup Langlauf
Isabelle und Tim Schneider mit Podestplätzen
In Sachrang fand der letzte Wettkampf zum Chiemgau Schüler Cup der Langläufer statt. Im Massenstart und der klassischen Technik schaffte Tim Schneider sein bestes Saisonergebnis und sicherte sich spurtstark den 3. Platz. Gleich nach ihm auf Rang 4 sein Clubkamerad Sebastian Greil, der diesen undankbaren Platz bereits dreimal belegte. Isabella Schneider erreichte in der jüngsten Wettkampfklasse sofort auf Anhieb den Sprung aufs Stockerl und belegte wie ihr Bruder den 3. Platz. Theresa Mayer unter den ersten zehn auf Rang 6, Maxi Greil erreichte Platz 11 und Aaron Trachte auf Rang 16.
Bundesfinale Biathlon Deutscher Schülercup
Maxi Kollmeier auch beim Finale in toller Form
In der Chiemgauarena fand traditionell das Finale des deutschen Biathlonnachwuchses statt.
Im Massenstart sicherte sich Maxi Kollmeier ohne jeden Schießfehler den 2. Platz und mit der eigentlich „jüngeren“ BSV Staffel II, mit Rang 3 überraschend den Sprung aufs Podest. In der Gesamtwertung sicherte sich der Bergener mit Rang 8, damit gleich in seiner 1. Saison einen Platz unter den zehn seiner Altersklasse.
Mit größeren Problemen am Schießstand hatten heuer Antonia Kollmeier und Lilly Anfang zu kämpfen. Mit sechs, bzw. vier Schießfehlern kamen die beiden nicht über Platz 22, bzw. 19 hinaus.
Wenn die zwei an ihre Schießleistungen aus dem letzten Jahr anknüpfen können, schaut die Welt in der nächsten Saison gleich wieder ganz anders aus.
Deutscher Schülercup Biathlon in Oberhof
Maxi Kollmeier Deutscher Vizemeister mit der Bayerischen Staffel
In Oberhof fanden für den deutschen Biathlonnachwuchs drei Wettbewerbe statt.
Einzellauf, Techniksprint und die DM der Länderstaffeln.
In Hochform befindet sich zurzeit Maxi Kollmeier, der im Einzellauf mit einem Schießfehler
das Podest knapp verpasste und auf Platz 4 landete. Im Techniksprint nochmal ein gutes Ergebnis mit 2 Schießfehlern auf Rang 7. Gigantisch sein Rennen als Schlussläufer der BSV Staffel, die er von Rang 6 noch auf den 2. Platz nach vorne laufen konnte. Maxi darf sich damit als deutscher Vizemeister mit der BSV Staffel feiern lassen. In allen Rennen war der junge Bergener bester Starter des Bayerischen Skiverbandes.
Lilly Anfang und Antonia Kollmeier zahlten im Einzellauf Lehrgeld am Schießstand (jeweils 4 Fehler) und konnten sich deshalb nicht so weit vorne platzieren. Antonia Kollmeier gelang dann aber im Techniksprint noch ein respektabler Platz unter den ersten zehn (9.)
In den Staffeln wussten dann beide zu überzeugen, mussten aber aufgrund der Einzelergebnisse in nachrangigen Staffeln des BSV antreten. Mehr als Platz 11 und 16 waren da nicht zu schaffen.