Herzlich Willkommen beim SC-Bergen
  • Startseite
  • Trainingsangebote
  • Kalender und Termine
  • Über den SC-Bergen
  • Aktuelles

Aktuelle News


Nordisch: Bergener Langlauf-Nachwuchs bei Bioteaque Tournee stark vertreten

 

2. Wettkampf (Nachholtermin) in der Chiemgau Arena

 

Am 26.02. fand der Nachholtermin des zweiten Wettkampfs der Bioteaque Lanlgauftournee, ausgerichtet vom SC Hammer, in der Chiemgau Arena in Ruhpolding in klassischer Technik statt. Der SC Bergen war mit  6 Kindern beim Fun Trail und fünf Nachwuchsathleten am Start, die alle mit hervorragenden Ergebnissen aufwarten konnten.

In der S 10 erreichte Helena Rees Platz 5 und Anja Schürf wurde 7. Veit Reithmeier hat als Dritter in der S 14 einen Stockerlplatz erreicht. Dies gelang in der weiblichen Jugend auch Simone Oberauer als Zweite, während Stefan Oberauer in der männlichen Jugend den ersten Platz errang.

Wir gratulieren zu diesen Erfolgen!

 

6. Wettkampf in der Scharitzkehl/Berchtesgaden

 

Am 04.03. fand das Finale der Langlauftournee bei tollem Wetter in der Scharitzkehl bei Berchtesgaden statt. Der SC Bergen war diesmal mit 3 Kindern beim Fun Trail und 7 Startern bei den Rennen mit Zeitnahme wieder stark vertreten - eine tolle Entwicklung, die für die Zukunft hoffen lässt.

Ihre Premiere mit den ersten Rennen auf Zeit feierten Helene (Platz 6 in der S 8) und Vitus Ziehe (Platz 14 in der S 10). In der S 10 weiblich belegte Lilith Antos einen guten achten Platz und Helena Rees wurde hervorragende Dritte. Die Reithmeier-Brüder bestätigten ihre gute Form mit Platz 4 (Veit in der S 14) und Platz 3 (Raphael in der S 12). In einem spannenden Rennen der weiblichen Jugend erkämpfte sich Simone Oberauer einen guten fünften Platz.

 

Am Freitag, den 10.03., ist noch ein weiteres Rennen in Sachrang geplant - da ist wieder Daumendrücken angesagt für unsere Nachwuchs-Sportler!

 

Download
Ergebnisliste_SC Hammer_26.02.23.pdf
Adobe Acrobat Dokument 446.2 KB
Download
Download
Ergebnisliste_Scharitzkehl_04.03.2023.pd
Adobe Acrobat Dokument 695.9 KB
Download

Biathlon: Sebi und Maxi Greil in guter Form

BSC Nesselwang

 

In guter Form zeigte sich Maxi Greil beim bayerischen Schülercup in Nesselwang. In der Klasse Schüler S14 stand der Biathlet vom SC Bergen gleich zweimal am Stockerl und holte sich jeweils Silber. Im Einzel betrug der Abstand zu Platz 1 nur 3,1 Sekunden und das mit einem Fehler mehr am Schießstand als der Sieger vom SC Moosham. Maxi sammelte damit wertvolle Punkte zur Qualifikation für den Drei-Länder-Vergleich in der Lenzerheide, der heuer in der Schweiz stattfinden wird.

Wir gratulieren und wünschen weiterhin viel Erfolg!

Deutschlandpokal in Kaltenbrunn

 

Starke Leistungen zeigte Sebastian Greil beim Deutschlandpokal der Biathlon-Jugend in Kaltenbrunn. Nachdem er in den ersten Wettkämpfen der Saison krankheitsbedingt nicht teilnehmen konnte und im Anschluss mit Schwierigkeiten beim Stehendschießen zu kämpfen hatte, konnte er in Kaltenbrunn wieder an seine Vorjahresergebnisse anknüpfen und holte im Sprint und in der Verfolgung jeweils die Bronzemedaille.

Weiter so und alles Gute fürs Saisonfinale! Wir drücken die Daumen!


Alpin: Dorfmeisterschaft 2023

Die diesjährige Dorfmeisterschaft Alpin fand am Sonntag, den 26.02.2023, ab 10:00 Uhr am Unternberg in Ruhpolding statt.

Details siehe Einladung und Ausschreibung.

Wir freuen uns auf viele Teilnehmer!

Download
Ergebnisliste Clubei 2023.pdf
Adobe Acrobat Dokument 232.1 KB
Download
Download
Ausschreibung Dorfmeisterschaft Alpin 23
Adobe Acrobat Dokument 134.9 KB
Download

Langläufer und Biathleten befinden sich mitten in der Wettkampfsaison

An einem Wochenende waren gleich zwei Rennen im Rahmen der Bioteaque – Langlauftournee. Sechs Sportler des Skiclubs gingen am Freitag den 10.02.23 am Kessellift (Inzell) an den Start. Vom Skiclub Oberteisendorf wurde ein anspruchsvoller Techniksprint in der Freien Technik mit alpinen Fahrformen ausgerichtet. Raphi Reithmeier schaffte es auf Platz 2, Stefan Oberauer gewann die Jugendklasse. Helena Rees (8.Platz) und Lilith Antos (15. Platz) schafften sehr gute Platzierungen in der Klasse U10. 

Es folgte am Sonntag (12.02.23) ein Skicross Wettkampf in der Klassischen Technik. Durchführender Verein und Austragungsort war Reit im Winkl. Helena Rees schaffte einen top 4. Platz, Litith Antos wurde 8. und Anja Schürf 16., wertvolle Wettkampferfahrung wurde gesammelt. Raphi Reithmeier erreichte erneut Platz 2 und Steff Oberauer gewann wiederholt die Jugendklasse. Veit Reithmeier lief ein tolles Rennen, war in sehr guter Form, wurde jedoch wegen Verlassen der Strecke disqualifiziert.

Am Funtrail (Rennen ohne Zeitnahme) nahmen Kathleen Rees, Helene, Anna und Vitus Zieher teil. Somit waren in Reit im Winkl 10 Sportler des Skiclubs beim Rennen dabei. 

Maxi Greil hatte gleich 3 Rennen im Rahmen des DSV E.INFRA Schülercups Biathlon, von 9. bis 12. Februar am Arber (Bayerischer Wald). Im Einzel schaffte Maxi Platz 11 mit 4 Schießfehlern. Im Sprint reichte es mit 6 Fehlern für Platz 19. Den Sonntag konnte Maxi mit einem super Staffelrennen abschließen, er war sehr schnell in der Loipe und blieb fehlerfrei. Der Skiclub drückt Maxi die Daumen und wünscht ihm viel Glück für die nächsten Rennen in Nesselwang! Wie auch allen anderen Biathleten und Langläufern für die noch anstehenden Wettkämpfe! 

* Zur besseren Lesbarkeit wird das generische Maskulinum verwendet. Die in diesem Bericht verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich – sofern nicht anders kenntlich gemacht – auf alle Geschlechter


Clubmeisterschaft Skilanglauf

Mit etwas Loipenkosmetik (vielen Dank an die schaufelnden Helfer) konnte am Mittwoch den 01. Februar noch die Langlauf-Clubmeisterschaft des SC Bergen in der bewährten Form als Flutlicht-Sprint ausgetragen werden.

Mit 2 gut besetzten Kinderklassen (Klassisch und Skating), einer Schüler- und Jugendklasse und der ebenfalls gut besetzten Damen- und Herrenklasse konnten die Veranstalter sehr zufrieden sein. Zusammen mit den Kindersiegern Matteo Frank und Helena Rees und dem Schülermeister Veith Reithmeier konnte Skiclubvorstand Dr. Jürgen Schmid zusammen mit seiner Stellvertreterin Sabine Reithmeier insgesamt 17 Kinder für ihre tollen Leistungen ehren. Siegerin in der Jugend wurde Simone Oberauer. Clubmeisterin wurde erneut und souverän Sabine Reithmeier.

Der Sieg bei den Herren wurde unter den Ex-Biathleten und Langläufern ausgetragen, da die noch aktiven Biathleten auf Wettkampf und damit verhindert waren.

Das erste Mal dabei und gleich Clubmeister wurde Christoph Knie, der Altmeister Andi Stitzl, Gerhard Reithmeier und Korbinian Raschke auf die Plätze verweisen konnte. Neben den Pokalen und Medaillen gab es bei der Siegerehrung für alle Teilnehmer auch tolle Sachpreise, die Christoph Knie und Franz Perwein besorgt und gespendet hatten.

Download
Clubei-2023.pdf
Adobe Acrobat Dokument 24.0 KB
Download

Bayerische Meisterschaft Skilanglauf in Oberstdorf

Am 28.+29.01. fand im Nordic Zentrum Oberstdorf auf toller Strecke die bayerische Meisterschaft im Skilanglauf statt.

Der SC Bergen war mit drei Athleten am Start. Am Samstag erreichten in den Einzelrennen  Raphael und Veit jeweils Platz 5. Maxi Greil erreichte Platz 12.

In den Staffeln am Sonntag wurden die Plätze 7, 8 und 11 erreicht.

Herzlichen Glückwunsch!

Download
2023_BM_Ergebnisliste_Staffeln.pdf
Adobe Acrobat Dokument 161.3 KB
Download
Download
2023 - Bayerische Meisterschaften - Erge
Adobe Acrobat Dokument 143.7 KB
Download
Download
2023 - Bayerische Meisterschaften - Erge
Adobe Acrobat Dokument 235.5 KB
Download
Download
2023 - Bayerische Meisterschaften - Erge
Adobe Acrobat Dokument 146.0 KB
Download


Trotz frühlingshafter Temperaturen: Nachwuchsathleten mit guten Platzierungen bei Wettkämpfen in Kössen und Ritzensee

Helena Rees (4.), Raphael Reitmeier (4.) und Veit Reitmeier (5.) haben den SC Bergen erfolgreich beim Vorsilvesterlauf in Kössen vertreten. Top-Ergebnisse, da unsere Athleten jeweils gegen Konkurrenten des älteren Jahrgangs antraten.

Unser Nachwuchs-Biathlet Maxi Greil hat beim Sprint in Ritzensee trotz 3 Schiessfehlern einen guten fünften Platz belegt. 


Erfolgreicher Saisonstart des Nordisch-Nachwuchses beim 1. Wettkampf der BIOTEAQUE Langlauftournee

Toller Saisonstart unseres Nordisch-Nachwuchses beim ersten Wettkampf in Eisenärzt!

5 Kinder haben den Funtrail absolviert und dabei ihr Geschick im Parcours gezeigt. Und dabei auch noch viel Spaß gehabt.

 

Auch bei den Rennen mit Zeitnahme waren alle Teilnehmer mit großem Eifer dabei.

Herausragend war dabei der Sieg von Raphael Reithmeier in der Klasse S12.

Download
Ergebnisliste 1. Wettkampf Langlauftournee
ergebnisliste1.pdf
Adobe Acrobat Dokument 859.2 KB
Download

Wintereinbruch: Loipe Bergen gespurt! Schneetraining des Nordisch-Nachwuchses kann beginnen

Dem aktuellen Wintereinbruch sei Dank: Die Bergen Loipe konnte auf einer Strecke von 1,9 km gespurt werden.

Daher kann der Nordisch-Nachwuchs ab sofort auf der Loipe trainieren.

Interessierte können sich direkt bei Trainerin Sabine Reithmeier melden (telefonisch oder per Email Reithmeier.s@web.de)


Hauptversammlung SC Bergen 2022

Im Gasthaus zur Post hielt der Skiclub Bergen seine diesjährige Jahreshauptversammlung ab. Im Rechenschaftsbericht stellte der 1. Vorsitzende Dr. Jürgen Schmid fest, dass die letzte ordentliche Hauptversammlung 2019 abgehalten werden konnte. 2020 wurden die Mitglieder über Berichte im Gemeindeblatt und im Internet informiert. 2021 konnte trotz der Beschränkungen die Vorstandswahl abhalten werden. Der Vorsitzende richtete seinen Dank an die neue Vorstandschaft und alle, die in der erweiterten Vorstandschaft Amt und Verantwortung übernommen haben.

Mit einem Rückblick auf die abgelaufene Saison und auf den Berglauf, sowie den durchgeführten Arbeiten wurden die Aktivitäten des letzten Jahres noch einmal dargestellt. Für die Unterstützung dankte der 1. Vorsitzende allen Mitgliedern des Skiclubs, allen Sportlern mit Eltern, allen Sponsoren und Unterstützern, besonders den Adelholzener Alpenquellen und allen die ehrenamtlich als Trainer oder in der Vorstandschaft tätig sind.

Dass der Skiclub Bergen finanziell auf soliden Beinen steht, bestätigte auch der anschließende Kassenbericht von Schatzmeisterin Isabelle Schmitt. Dies wird dem SC Bergen auch weiterhin ermöglichen, die Wettkampfaktivitäten der Nachwuchssportler, als auch den Erwachsenensportbetrieb zu unterstützen. Die Vorstandschaft wurde einstimmig entlastet.

In kurzen Berichten wurden von den beiden stellvertretende Vorsitzenden Sabine Reithmeier und Tim Jitloff die Aktivitäten und Leistungen im nordischen und im alpinen Bereich in der letzten Saison dargestellt. Tim Jitloff konnte zudem vermelden, dass mit Ronni Remme eine deutsch-kanadische Weltcupläuferin, die in der kommenden Saison für den DSV startet, dem SC Bergen beigetreten ist.

Auch Bürgermeister Stefan Schneider lobte die Arbeit des Skiclubs, sowohl für das Sportangebot für die Bergener Kinder, aber im besonderen auch den Hochfellnberglauf als Aushängeschild für die ganze Gemeinde.

 

Dr. Jürgen Schmid

1. Vorsitzender SC Bergen


Sommer Sonne Sonnenschein, es hätt´ nicht besser können sein …

Am Freitag 22. Juli 2022 war schon von Weitem, durch die bunten Bioteaque Fahnen ersichtlich, es ist was los im Kurpark Bergen. Es stand das Sommernachtsfest auf dem Programm, und zuvor der Geschicklichkeits- und Schnellkraftlauf, ausgerichtet vom Skiclub Bergen.

Bei hochsommerlichen Temperaturen gingen über 130 SportlerInnen an den Start des Laufes, in welchem vielfältiges Geschick und Schnelligkeit sowie Durchsetzungsvermögen, beim Durchlaufen des zweiründigen Parcours, gefordert wurden. Ab 15.00 Uhr konnte die Strecke besichtigt werden. Vorläufer Dino Toni versuchte sein Bestes und zeigte den Kindern und Jugendlichen wo´s lang geht. Der erste Gruppenstart Schüler 8 männlich (Jahrgang 2015) war um 16 Uhr. In ca. 10 minütiger Taktung folgten weitere 16 Startergruppen. Die Sieger und Siegerinnen, wie natürlich alle WettkämpferInnen wurden direkt nach ihren Läufen geehrt und teilweise vom Moderator Florian Holzner interviewt. So erfuhren die Zuschauer, welche Hindernisse für die WettkämpferInnen die Attraktivsten waren, wie deren Taktik war und auch welche Vorbilder es unter den SportlerInnen gibt. Geehrt wurden die SportlerInnen mit Pokalen, Medaillen und Sachpreisen gesponsert von Dynafit (Caps und Stirnbänder), Togu (bunte Spielbälle) und Edeka Pfeilstetter Bergen (Müsliriegel). Sommerhitze und Anstrengung benötigte Erfrischung, diese erhielten die LäuferInnen, wie auch die TrainerInnen, BetreuerInnen, Eltern und HelferInnen am Bioteaque- Teeausschank. Ein herzliches Dankeschön an das Bioteaque-Team für den erfrischenden, guten und gesunden Eistee.

Nach den Läufen hatten die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit, ihre allgemeinen athletischen Fähigkeiten an drei Stationen des Skiverbandes Chiemgau zu zeigen. In Station 1 wurde die Balance abgefordert, in Station 2 Fortbewegung im 4Füßlerstand, welcher Kraft und Koordination voraussetzt, und in der 3. Station die Sprungkraft. 

Der Skiclub Bergen freute sich über die vielen Läufer aus Bergen und die Erfolge der Bergener SportlerInnen, neun Gruppen wurden von Kindern/ Jugendlichen aus Bergen gewonnen. Sportvereine u.a. aus Siegsdorf, Vachendorf, Ruhpolding, Eisenärzt, Ainring, Bernau, Oberteisendorf, Marquartstein und Brannenburg sind mit vielen top fitten und motivierten SportlerInnen nach Bergen gekommen, Danke für eure Teilnahme. Unser Dank gilt insbesondere allen WettkämpferInnen, TrainerInnen, BetreuerInnen, Eltern und natürlich allen HelferInnen. Und selbstverständlich geht unser Dank auch an alle großzügigen Spenden für Verpflegung und Teilnahme, sowie an die Gemeinde Bergen und die Touristinformation. Vielen Dank an die Bergwacht Bergen, die zum Glück keine größeren Einsätze während des Laufes hatte und zur medizinischen Versorgung bereit stand.

Vielfältige sportliche Abforderungen, Entspannung in Liegestühlen, Abkühlung im Kneippbecken und herumrollende und fliegende bunte Togu Bälle, gaben dem Lauf einen bunten Rahmen und spiegelten eine gelungene Veranstaltung für unsere bewegungsfreudige Jugend. Für viele folgte ein gemütlicher Abend bei bester Verköstigung durch die Bergener Vereine beim Sommernachtsfest.

Schon jetzt freut sich der Skiclub Bergen auf den nächsten Geschicklichkeits- und Schnellkraftlauf im Jahr 2023.


Ergebnislisten Geschicklichkeitslauf

Download
Ergebnisliste_Adelholzener Geschicklichk
Adobe Acrobat Dokument 490.9 KB
Download

Adelholzener Geschicklichkeits- und Schnellkraftlauf am 22. Juli im Kurpark Bergen

Der SC Bergen richtet im Rahmen des 5. Bergener Sommernachtsfestes einen Geschicklichkeits- und Schnellkraftlauf für Kinder und Jugendliche auf dem Rundkurs im Kurpark aus.

Alle Informationen zum Wettkampf befinden sich in der Ausschreibung.

Anmeldungen bitte ausschließlich mit dem Nennformular per E-Mail an info@sc-bergen.de

Download
Ausschreibung Geschicklichkeits- und Schnellkraftlauf
Ausschreibung Lauf Skiclub Bergen 22.07.
Adobe Acrobat Dokument 599.8 KB
Download
Download
Nennformular
Nennformular Lauf_Bergen_2022.xlsx
Microsoft Excel Tabelle 65.3 KB
Download

Einladung zur Winterabschlussfeier mit Sportlerehrung

Der Vorstand lädt alle Mitglieder und Freunde des SC Bergen zur Winterabschlussfeier

am Freitag, den 27.05., ab 18 Uhr

im Garten am Clubraum (Thannhäuserweg)

recht herzlich ein.

Für Essen und Trinken ist bestens gesorgt.

Im Rahmen der Veranstaltung findet die Ehrung der Nachwuchssportler und die Siegerehrung der Clubmeister-Kombiwertung statt.

Wir freuen uns über Euer zahlreiches Erscheinen und hoffen auf einen schönen, gemütlichen Abend in geselliger Runde!


Bründling Walk - unser Skigang auf Bründling

Nach dem Winter ist vor dem Winter und so sind die SportlerInnen des Skiclubs am Samstag 7.5.22, um 10 Uhr am Kaser 36 im Rahmen des traditionellen Bründling Walks in die neue Saison 2022/23 gestartet.
Wenn die Natur gerade nicht so wunderschön stattgrün wäre, hätte man meinen können es ist Herbst. Dass das Wetter Wintersportler nicht vom Training abhält, zeigte die Teilnehmerzahl und auch wenn es nur ein Trainingsmarsch war, wurden doch beachtliche Zeiten gegangen.
Die 23 teilnehmenden SportlerInnen plus Eltern waren top versorgt, Dank Kleidungstransport mit dem Bergwachtauto und gemütlich eingeheizter Hütte. In geselliger Runde wurde die wohlverdiente Brotzeit genossen. Vielen herzlichen Dank an Familie Utzmeier, für die freundliche Bewirtung im Bachschmied-Kaser.


Wie geht es weiter mit dem Training? Die LangläuferInnen trainieren zunächst donnerstags, Gruppe II um 16.30 Uhr, Gruppe I um 17.30 Uhr, Treffpunkt und Trainingsinhalt wird den Gruppen vorab mitgeteilt. Trainiert wird im Sommer/ Herbst mit Laufschuhen, Langlaufstöcken und oder Inlinern/ Skirollern, mit dem Ziel fit für die Langlaufsaison 2022/23 zu werden. Weitere Trainingstermine sind auf der Hompage des Skiclubs zu finden, wie auch Aktuelles.

Bei Interesse am nordischen Training bitte gerne an Sabine Reithmeier wenden.

 

Download
Ergebnisliste BründlingWalk.pdf
Adobe Acrobat Dokument 112.3 KB
Download

Dorfmeisterschaft Alpin SC-Bergen

Nach drei warmen und fast durchgehend sonnigen Wochen konnte am Samstag den 02.04.2022 bei erfreulich spätwinterlichen Bedingungen die Dorfmeisterschaft des Skiclubs am Götschen in Bischofswiesen ausgetragen werden. Nach anfänglich zögerlichem Meldeeingang – wohl auch auf das frühlingshafte Wetter zurückzuführen – haben sich schlussendlich knapp 30 Teilnehmer der Herausforderung angenommen und sind in einem „Best of Two“ um den Titel des Dorfmeisters angetreten.

Auf der vom frischen Alpinvorstand Tim Jitloff angepassten Strecke konnten sich schlussendlich Maria Hofmann bei den Damen und Martin Rausch Jun. bei den Herren durchsetzen und den Titel der Clubmeisterin / des Clubmeisters bei den Alpinen erringen.

Nachdem die letzten beiden Jahre aufgrund von Schneemangel und anhaltender pandemischer Lage keine Club-/Dorfmeisterschaft bei den Alpinen stattfinden konnte, waren die bisherigen Rückmeldungen zum diesjährigen gleichzeitigen Saisonabschluss sehr positiv. Der Alpinvorstand Tim Jitloff und der Abteilungsleiter Alpin Michael Pedri haben sich daher fest vorgenommen, auch in der nächsten Saison wieder eine Dorfmeisterschaft zu organisieren.


Saison 2022 sportlicher Skilauf Alpin

 

zu Beginn der Saison haben mit Tim Jitloff als Alpinvorstand und Michael Pedri als Abteilungsleiter Alpin die Organisationstätigkeiten von Monika Schneider übernommen, die langjährig die Geschicke der Alpinabteilung des Skiclubs leitete.

 

 

Unterstützt werden die beiden dabei weiterhin von Heinrich Krammer als Sportwart und Andreas Holzmann als Alpinreferent.
 

Aufgrund der zwei durch akuten Schneemangel und der anhaltenden pandemischen Lage „verlorenen“ Winter ist die Zahl der aktiven Teilnehmer am sportlichen Skilauf im Vergleich zu früheren Jahren deutlich zurück gegangen. Nichtsdestotrotz haben sich trotz aller noch geltenden Auflagen bis zu 9 Kinder zu einem wenn möglich wöchentlichen Training eingefunden. So konnten von Januar 2022 bis März 2022 insgesamt acht Trainingseinheiten abgehalten werden.


Nordische erfolgreich zum Saisonabschluss

 

Das letzte Rennen der Bioteaque-Langlauftournee fand am Samstag, den 05.03.22 in klassischer Technik in Scharitzkehl statt. Vom SC Bergen belegte Helena Rees in der S9 einen hervorragenden 6. Platz. Maxi Greil lief mit 0,5 Sekunden Rückstand knapp am Stockerl vorbei und kam auf Platz 4. 

In der Gesamtwertung der Bioteaque-Langlauftournee schnitten die Langläufer vom SC Bergen wie folgt ab:

S9 weiblich Helena Rees Platz 8 

S11 männlich Raphael Reitmeier Platz 3

S13 männlich Veit Reithmeier Platz 3, Maxi Greil Platz 6

Jugend weiblich Oberauer Simone Platz 1

Herzlichen Glückwunsch!

 

Der Meiche-Schier-Gedächnislauf auf der Winkelmoosalm am Sonntag, den 20.03.22 war dann bei schönstem Wetter der Saisonabschluss für die Langläufer des SC Bergen.

Helena Rees belegte in der U9 Platz 6. Die Brüder Reithmeier liefen beide aufs Stockerl,  Raphi holte in der U11 Silber, sein Bruder Veit in der U13 sogar Gold. Das Geschwisterpaar Stefan und Simone Oberauer wurden in der U16 jeweils Vierte. Aufs Stockerl kamen auch die Zwillinge Maximilian und Antonia Kollmeier. Beide holten sich in der U18 Silber. Stephan Wurbs konnte sich bei den Herren 21 über Gold freuen.


Deutscher Schülercup Biathlon

Das Finale des deutschen Schülercups Biathlon fand vom 04.- 06.03.22 in Ruhpolding statt. Vom SC Bergen war Sebastian Greil am Start. Beim Techniksprint am ersten Tag lief er aufs Stockerl und holte sich Bronze. Im Einzel am Folgetag kam er aufgrund von 8 Schießfehlern leider nicht über einen 23. Platz hinaus. In der abschließenden Staffel konnte er sich dann aber wieder über einen fünften Platz freuen. 

In der Gesamtwertung des DSC kam Sebastian auf einen hervorragenden fünften Platz.

 

Aufgrund der guten Leistungen in den vorangegangenen BSC-Rennen durften Maximilian und Sebastian Greil am Ländervergleichswettkampf Bayern-Südtirol-Tirol-Schweiz teilnehmen, der am 19. und 20.03.22 in der Chiemgau-Arena stattfand. Qualifiziert waren jeweils die besten fünf Athleten der Gesamtwertung der jeweiligen Verbände. Mit soliden Leistungen konnten die Beiden zu einem guten Mannschaftsergebnis beitragen und wurden hinter Südtirol zweiter in der Gesamtwertung.


Bergener Dorfmeisterschaft Alpin findet am Samstag, den 2. April, 14 Uhr statt

Der Skiclub Bergen richtet am Samstag, den 2. April, ab 14 Uhr, die Bergener Dorfmeisterschaft Alpin aus

Ausgerichtet wird das Rennen, das gleichzeitig als Clubmeisterschaft Alpin gilt, am Götschen, Bischofswiesen.

Anmeldungen (Name, Vorname, Jahrgang) bitte direkt an Michael Pedri per Mail unter: michael.pedri@yahoo.de


Bergener Nachwuchsbiathleten erfolgreich beim DSC und BSC

 Hervorragende Bedingungen fanden Maximilian und Sebastian Greil beim Deutschen Schülercup vor, der vom 11. bis 13.02. in Altenberg stattfand. In einem großen Starterfeld lief Maxi in der S13 im Einzel auf einen beachtlichen 8. Platz und konnte sich im Sprint sogar auf den 6. Platz verbessern. Zusammen mit Quirin Wudy vom SC Traunstein und Lukas Diemer vom SK Nesselwang holte er sich mit der Staffel BSV 1 die Silbermedaille. Mit technischen Problemen am Schießstand kam sein Bruder Sebastian in der S15 im Einzel leider nur auf den 26. Rang. Im Sprint am darauffolgenden Tag nahm er aber gleich wieder das Stockerl ins Visier und lief auf einen hervorragenden 3. Platz. Auch in der Staffel konnte er überzeugen und holte sich zusammen mit Kilian Pfaffinger vom TSV Reit im Winkel und Björn Ole Hederich von SK Nesselwang mit nur 2,7 Sekunden Rückstand auf die Sieger die Bronzemedaille.

 

Nahtlos fortsetzen konnten die Beiden Ihre guten Leistungen beim Finale des bayerischen Schülercups, das am 26. und 27.02. in Kaltenbrunn stattfand. Beim Sprint am Samstag liefen beide Greils aufs Stockerl und sicherten sich jeweils den 2.Platz in ihrer Altersgruppe. In der Verfolgung am Sonntag schaffte es Maxi erneut aufs Podium und sicherte sich die Bronzemedaille. Sebastian verpasste das Stockerl knapp um 3 Sekunden und kam auf Platz 4. In der Gesamtwertung des BSC schaffte er es auf eine hervorragenden 2.Platz.

 

Wir gratulieren recht herzlich und sind stolz auf die Leistungen unseres Bergener Biathlon-Nachwuchses.


Lehrreiches Wochenende für Nordisch-Trainer

Alle 4 Jahre muss die Trainerlizenz verlängert werden und dazu muss eine 2-tägige Fortbildung besucht werden. Dies stand für das Jahr 2022 gleich bei 7 Ski-Nordisch-Trainern des SC Bergen an, die Ihre Skating- und Klassisch-Kenntnisse bei einem von Reinhold Rammesberger geleiteten Lehrgang des SV Chiemgau in Bischofswiesen auf Vordermann brachten.

 

Klassisch-Fortbildung auf Scharitzkehl v.l.: Max Schmid, Eva Wermuth, Michi Wermuth, Franz Gehmacher, Michi Köhler, Jürgen Schmid und Maria Schmid.


Chiemgau Schüler Cup Langlauf

Am 26.02. fand der 5. Biotheaque Langlauf Wettkampf vom WSV Aschau am „Sachranger Gletscher“ in Skating Technik statt. Mit am Start die Brüder Reithmeier, Helena Rees und Simone Oberauer.

 

Alle 4 Athleten sorgten erneut für tolle Ergebnisse.

 

Schüler 9 weiblich: Helena Rees 10. Platz

 

Schüler 11 männlich: Raphael Reithmeier 2. Platz

 

Schüler 13 männlich: Veit Reithmeier 3. Platz

 

Jugend: Oberauer Simone 3. Platz


Chiemgau Schüler Cup Langlauf Reit im Winkl

Im Rahmen der Biotheaque Langlauftournee wurde der 4. Wettkampf in Klassischer Technik als Sprint mit Hindernissen vom WSV Reit im Winkl veranstaltet. Der SC Bergen war mit 5 Athleten/innen erfolgreich vertreten.

Mit der Tagesbestzeit auf der 1 km Strecke sicherte sich Raphael Reithmeier in der S11 männlich den 1. Platz. Sein Bruder Veiti erkämpfte sich den 3. Platz in der S13. Weitere 2 Bergener/innen schafften den Sprung unter die besten zehn.

Maxi Greil kam auf den 5. und Helena Rees auf den 8. Platz. Lilith Antos lief in ihrer ersten Saison, auf einen beachtlichen 13. Platz. 

 

Herzlichen Glückwunsch!


Langlauf: Veit Reithmeier Bayerischer Meister

Zwei Stockerlplätze für Veith Reithmeier bei den bayerischen Meisterschaften in Lenggries.

Mit der Staffel des SV Chiemgau wurde er Bayerischer Meister in der klassischen Technik.

Im Einzel erreichte der Bergener Nachwuchssportler einen hervorragenden dritten Platz, ebenfalls in der klassischen Technik.

Herzlichen Glückwunsch!


Bergener Biathlonnachwuchs beim bayerischen und deutschen Schülercup erfolgreich

An den Wochenenden 14.-16.01. und 28.-29.01 fanden am Arber bzw. am Fichtelberg/Neubau deutsche und bayerische Schülercups statt. Mit am Start aus Bergen waren die beiden Nachwuchsbiathleten Maximilian und Sebastian Greil.

In den Disziplinen Techniksprint und Verfolgung hatte Maxi Pech und katapultierte sich beim DSC am Arber trotz guter Laufleistung mit je 7 Schießfehlern auf die hinteren Ränge.

Einen deutlich besseren Tag erwischte sein Bruder Sebastian der mit je 3 Schießfehlern einen 6. und 5. Rang einfahren konnte.

 

Beim BSC in Neubau konnten die beiden ihre Schießleistungen deutlich steigern. Maximilian kam in den Disziplinen Einzel und Sprint auf die Plätze 7 und 8. Nach einem sechsten Platz im Sprint am Samstag konnte Sebastian das Einzelrennen am Sonntag trotz 5 Schießfehler dank einer herausragenden Laufleistung für sich entscheiden und wurde Erster vor seinen Mannschaftskollegen Kilian Pfaffinger vom WSV Reit im Winkel und Anton Hasenknopf vom WSV Bischofswiesen.

Insgesamt schnitt der Biathlonnachwuchs aus dem Chiemgau unter der Führung von Trainerin Martina Seidl sehr gut ab und holte viele Titel und vordere Plätze bei beiden Events.

 

Herzlichen Glückwunsch!


Clubmeisterschaft Langlauf: Sabine Reithmeier und Maxi Kollmeier Clubmeister

Die guten Loipenbedingungen genutzt und schnell die Langlauf-Clubmeisterschaft organisiert:

Kurz entschlossen hat die nordische Abteilung des Skiclubs Bergen bei schnellen Loipenbedingungen die Clubmeisterschaften 2022 im Langlauf ausgetragen. Tolle Leistungen gab es bereits bei den Kindern, die 1 km bewältigen mussten. Hier siegte Lilith Antos vor Helena Rees und Theo Schleier. Auf die weiteren Plätze kamen Anja Schürf, Leni Strehhuber und Lena Hausmann.

 

Bei den Schülern auf der 2 km Strecke war schon beim Start der sportliche Ehrgeiz zu erkennen. Sieger und Schülermeister wurde Veit Reithmeier vor Maxi Greil und Raphi Reithmeier. Auf den folgenden Plätzen: Benedikt Pichler, Linus Frank, Tobi Wieser, Elias Schulz und Kilian Pertl.

 

Gemeinsam auf die Strecke ging die männliche und weibliche Jugend und die Damen- und Herrenklasse. Hier gab es von Beginn an einen harten Fight zwischen Maxi Kollmeier und dem aus der Schülerklasse aufgerückten Sebi Greil, den am Ende Maxi Kollmeier für sich entscheiden konnte, da Sebi kurz von der Strecke abkam. Maxi Kollmeier sicherte sich damit auch die Clubmeisterschaft der Herren. Dritter der Jugendklasse wurde Stefan Oberauer.

 

Den Sieg in der weiblichen Jugendklasse holte sich Antonia Kollmeier vor Simone Oberauer.

 

Bei den Damen siegte Sabine Reitmeier und sicherte sich damit auch den Clubmeistertitel bei den Damen. Zweite der Damenklasse wurde Iris Grandl.

 

Bei den Herren gewann Gerhard Reithmeier vor Stefan Wurbs und Flo Holzner. Auf den weiteren Plätzen: Max Schmid, Oliver Greil, Franz Gehmacher und Manfred Fürstbacher.

 Ergebnislisten


Erfolgreicher Saisonstart Team Nordisch

Am 27.11.21 wurde von der Trainingsgruppe mit TrainerInnen Vorbereitungen für die Loipenpräparierung vorgenommen. Zwei Wochen danach war das erste Schneetraining (9.12.21) in Bergen möglich, leider hielt der Schnee nicht lange. Jedoch konnte bereits Anfang Dezember in Ruhpolding, zeitweise in Eisenärzt, auf Schnee trainiert werden.

 

Die Wettkampfsaison 2021/22 begann für die BiathletInnen (Deutscher Schülercup, DSC) am 12.12.21, Sebastian Greil startete mit einem top 1. Platz in die Saison, sein Bruder Maximilian Greil erreichte trotz einiger Schießfehler den 7. Platz. Bereits am 05.12.21 nahm Maxi Greil am Langlaufwettkampf in Bayrischzell, als einziger Bergener teil und erreichte einen starken 4. Platz.

 

Am 18.12.21 fand in Sachrang ein Nachtsprint (WSV Aschau), in der klassischen Technik statt. An diesem war der Skiclub Bergen mit 4 AthletInnen vertreten. Helena Rees (S 9) absolvierte ihren ersten Wettkampf, Raphael Reithmeier (S 11) schaffte den 1. Platz und die Streckenbestzeit (1,5 km). Bei der S 13 männlich zeigten Maxi Greil (6. Platz) und Veit Reithmeier (4. Platz), dass sie in sehr guter Form sind.

 

Am 30.12.21 fand bei extrem regnerischem Wetter, der Dreikönigslauf, des SV Oberteisendorf, 1. Wettkampf im Rahmen der Bioteaque Langlauf Tournee, statt. Dem SV Oberteisendorf gelang es die Loipe in Reit im Winkl für den Wettkampf (freie Technik), mit viel Schaufeln und Wassergräben ziehen, zu retten. Sieben AthletInnen des SC- Bergen nahmen am Wettkampf teil. Mit dem 2. Platz von Raphi R., dem 5. und 7. Platz von Veit R. und Maxi G. waren die Bergener LäuferInnen sehr erfolgreich. Sebastian Greil konnte sein Potential nicht ganz zeigen. Die jugendlichen Zwillinge Simone und Stefan Oberauer stellten sich den meist KaderläuferInnen der Jugend 16.

 

Der 2. Bioteaque Langlauf Tournee Wettkampf am 2.01.22 (klassische Technik) musste auf Grund des Tauwetters abgesagt werden.

 

Wir hoffen auf neuen Schnee, damit der nächste DSC der BiathletInnen am Arber und noch einige weitere spannende Wettkämpfe in der Saison 2021/ 22 stattfinden können.

Impressionen von den ersten Rennen unseres Nordisch-Nachwuchses


Ehrungen 2021 im Skiclub Bergen

Normalerweise werden die Ehrungen für besondere Verdienste im Rahmen der Hauptversammlung durchgeführt. Für die Geehrten soll schließlich ein würdiger Rahmen zur Anerkennung ihrer Leistungen vorhanden sein. Leider konnten wir unsere Jahreshauptversammlung nicht durchführen, aber die Ehrungen sollten nicht einfach ausfallen. So zog der 1. Vorsitzende alleine los und überbrachte den beiden ausgeschiedenen stellvertretenden Vorsitzenden Evi Mittermaier-Brundobler und Monika Schneider ein kleines Präsent als Anerkennung für die jahrelange herausragende Unterstützung des Skiclubs.

 

Ein besonderer Dank und ein kleines Präsent ging auch an Rosi Anfang, die während der Ära Bibi Anfang immer im Hintergrund unzählige Stunden für den Skiclub, für Skifahrer und Bergläufer da war und gesorgt hat.

 

Die Vorstandschaft hofft, dass auch ohne Publikum und Applaus der Dank und die Würdigung angekommen sind.


Jahresrückblick Skiclub Bergen – Abteilung Nordisch

Wir blicken zurück November 2020, das Sommertraining, die Vorbereitung auf den Winter wurde durch den Lockdown stillgelegt. Das Vereinstraining reduzierte sich auf per Social Media mitgeteilte Trainingsimpulse. Trainiert wurde allein, zu zweit, oder mit Geschwistern. Dieser Zustand zog sich durch den ganzen Winter.

 

Dank Gerhard Reitmeier als Loipenpfleger, des neu beschafften, „kleinen“ Spurgerätes und fleißigen Schneeschauflern war es möglich, Ende Dezember eine Loipe in Bergen zu präparieren. Dann kam noch etwas Schnee hinzu und die Streckenführung der traditionellen Bergen Loipe wurde durch ein paar extra Schleifen bergiger und somit abwechslungsreicher und anspruchsvoller. Die SportlerInnen erhielten auf der Loipe Bergen von den TrainerInnen, beim zufällig gemeinsamen Runden ziehen, Techniktipps. An der Technik wurde zudem über die Auswertung von gesendeten Videos gefeilt.

 

Zur Teilnahme von SportlerInnen des SC- Bergen an Wettkämpfen gibt es leider kaum etwas zu berichten. Im Bereich Biathlon Jugend wurden keine offiziellen Wettkämpfe ausgerichtet, lediglich interne Kaderqualifikationen, an diesen nahmen Antonia und Maxi Kollmeier teil. Auch Wettkämpe im Bereich Schüler Biathlon wurden abgesagt. Jedoch nahmen Sebastian und Maximilian Greil jedes zweite Wochenende an internen Wettkämpfen in der Chiemgau Arena teil.

 

Die Wettbewerbe der BIOTEAQUE Langlauf-Tournee 2021 konnten ebenfalls nicht in gewohnter Weise durchgeführt werden. Als Wettkampfalternative wurden Challenges angeboten, die von Sabine Reitmeier für die aktiven des SC Bergen organisiert wurden. Die Clubmeisterschaft war leider wieder nicht möglich.

 

Zwar fehlten die Wettkämpe, die gemeinsamen Trainingseinheiten und die Gaudi drum herum und dennoch war es eine lange Langlaufsaison, mit Trainingsmöglichkeiten in Bergen, Eisenärzt, am Drei Seen Gebiet und auf der Winklmoos Alm. Tatsächlich fand ein gemeinsames Vereinstraining an den Seen statt, ganz kurz war das erlaubt.

 

Die Lage für den Vereinssport verbesserte sich im Frühjahr leider noch immer nicht. Der Bründling Walk, sonst der Start in die neue Trainingssaison – war nicht möglich. Das Trainingslager Vorderalm – war nicht möglich, Hallentraining – nicht möglich.

 

Dann endlich, Ende Mai konnte mit dem Sommertraining begonnen werden. Trainiert wurde meist dienstags und donnerstags. Trainingsinhalte waren u.a. Laufen, Koordinationsübungen, Schrittsprünge und Skirollern in freier und klassischer Technik. Hinzu kamen gemeinsame Mountainbiketouren, Skigänge, Inlinerhockey  und eine Trainingseinheit im Freibad Bergen. Im August wurde ein Skigang auf den Gipfel des Hoch Felln absolviert und Dank des Angebotes „Schüler mit einem Einser im Zeugnis fahren mit der Seilbahn kostenlos“ konnten sich die SportlerInnen den Abstieg sparen. Nochmals vielen Dank für das super Angebot an die Seilbahn und die Gemeinde! Zudem wurden zwei Ausflüge in das Freibad Trostberg durchgeführt, um gemeinsam Sprung- und Bewegungsvergnügen zu genießen. Die SportlerInnen sprangen ausgiebig alle Höhen vom 1er bis zum 10er.

 

Neben der Trainingsgruppe, die am Dienstag und Donnerstag gemeinsam trainiert, fand sich seit Juni 2021 eine weitere Trainingsgruppe. In dieser wurden von Sabine Reitmeier jüngere LangläuferInnen und solche die es werden wollen, einmal pro Woche. angeleitet, mit dem Ziel, fit für die Langlaufsaison 2021/22 zu werden.

 

Am Samstag 18.09.2021 fand bei sonnigem Herbstwetter der Woid Wegal Lauf des SC- Eisenärzt statt. 7 LangläuferInnen, der beiden Trainingsgruppen, stellten sich der anspruchsvollen, nassen und batzigen Strecke. Es wurde hart gekämpft, gesprintet, geklettert, gesprungen, gekrochen, Bäche durchquert und die unkomplizierte sowie tolle Wettkampfatmosphäre genossen. Großen Respekt an die AthletInnen des SC- Bergen, die mit ihrer Teilnahme und einem 2. Platz (Charlotte Apfel), sowie drei 3. Plätze (Stefan Oberauer, Raphi und Veit Reithmeier) sehr erfolgreich waren.

 

Maxi Greil nahm am Athletiktest (Chiemgau und Berchtesgaden, 24.07.21) teil und erreichte einen starken 2. Platz. Sein Bruder Sebastian Greil musste auf Grund einer Verletzung pausieren. Bei den Herbstwettkämpfen der Biathleten (Schüler) in Neubau vom 10.9. - 12.09. waren die Brüder Greil erneut sehr erfolgreich. Sebastian wurde im Berglauf dritter, Maxi 7., beim Komplex- Wettkampf wurde von Sebastian der 4. Platz und von Maxi der 7. Platz erreicht. Der SC Buntenbock/Niedersachsen richtete als Herbstleistungskontrolle des DSV ein Biathlonwochenende (24. Bis 26.09.21) mit mehreren Veranstaltungen aus. Auf dem Programm stand ein Schießwettbewerb mit anschließendem Verfolgungslauf auf Roller und zum Abschluss ein Crosslauf. Am Start für den SC Bergen Sebastian und Maxi Greil. Bereits am Freitag erfolgte ein toller Einstand für Sebastian mit Platz 3 im Ringschießen. Im Verfolgungslauf auf Roller sogar noch die Verbesserung auf Platz 2. Erst seit kurzem beim Biathlon, aber bereits eine schöne Platzierung unter den ersten 10 erreichte sein jüngerer Bruder Maxi, der es in der Verfolgung auf den 8. Platz schaffte.

 

Ein Highlight für die SportlerInnen war das verschobene Frühlingstrainingslager. Dieses wurde von Franz Gemacher organisiert und durchgeführt. Von 1. Bis 3. Oktober 2021 verbrachte die Trainingsgruppe ein vielseitig intensives Wochenende auf der Waichermaisalm (Ruhpolding, Rauschberggebiet). Sebastian Greil befand sich zudem Anfang November beim DSV Lehrgang für die Kader Athleten in der Finsterau.

 

Im Herbst erhielt die Trainingsgruppe die neue Vereinstrainingsvereinskleidung, bestellt werden konnte ein Rennanzug, Überjacke mit Stirnband und oder Mütze. Die top Beflockung der Kleidungsstücke mit dem Skiclub-Logo und Schriftzug Aldelholzener Alpenquellen erfolgte durch die ortsansässige Firma art.ko.

 

Wir blicken auf November 2021 und wieder ist nicht sicher ob weiter gemeinsam trainiert werden darf. Wie wir alle wissen fördert Sport die Gesundheit, stärkt die Gemeinschaft, ermöglicht vielfältige Erfahrungen, hat ausgeleichende Wirkung und trägt somit zu eine gesunde Entwicklung bei. Auf so vieles mussten unsere Kinder und Jugendlichen verzichten, einstecken für die Erwachsenen, teilweise sogar Verantwortung für diese übernehmen. So bleibt nur die Hoffnung, dass sich die Fehler der vergangenen Monate nicht wiederholen und die Erwachsen zum Wohle der Kinder und Jugendliche Entscheidungen treffen und Maßnahmen verhängen, die den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen gerecht werden und diese nicht weiter beschränken.

 

Wir wünschen uns alle, dass der nächste Rückblick von mehr Ergebnissen, Aktivitäten, gemeinsamen Wintertrainingseinheiten, vielen Wettkämpfen und ganz viel Schnee, berichtet.


Neuwahl beim Skiclub Bergen trotz erschwerter Bedingungen

 Leider konnte die Mitgliederversammlung 2021 des SC Bergen nicht wie vorgesehen am 19.11. 2021 stattfinden. Um die Entlastung des Vorstandes, als auch die Neuwahl von Vorstand und Vereinsausschuss trotzdem durchführen zu können, entschloss sich der Vorstand dies Corona-gerecht vor dem – statt im – Festsaal Bergen durchzuführen.

 

Die Information der Mitglieder war durch Veröffentlichung der Berichte im Internet und durch Aushang von den Berichten einschließlich Kassenbericht und Revisionsbericht vor Ort sichergestellt. Die Mitglieder waren durch den Hinweis im Internet als auch durch eine Anzeige im Traunsteiner Tagblatt auf den geänderten Ablauf hingewiesen worden.

 

Der Vorstand wurde durch schriftliche Stimmabgabe entlastet: 50 von 52 abgegebenen Stimmen, 2 Enthaltungen.

 

Mit 51 von 52 abgegebenen Stimmen (1 Enthaltung) wurde der Wahlvorschlag des Vorstandes angenommen. Damit sind mit jeweils 51 Stimmen gewählt:

 

1. Vorsitzender: Dr. Jürgen Schmid

Stellvertretende Vorsitzende:  Sabine Reithmeier

 

Stellvertretender Vorsitzender:  Tim Jitloff

 

Kassierer:  Isabelle Schmitt

 

Schriftführer:   Tina Greil

 

Abteilungsleiter Alpin:  Michael Pedri

 

Abteilungsleiter Nordisch:  Franz Gehmacher

 

Abteilungsleiter Berglauf:  Barbara Wieser

 

Sportwart Alpin:  Heinrich Krammer jun.

 

Sportwart Nordisch:  Florian Holzner

 

Referent Alpin:  Andreas Holzmann

 

Referent Nordisch:   Dr. Oliver Greil

 

Beauftragter DSV-Punktefahrer, Rennbetrieb:  Walter Bauer

 

Referent Kampfrichter:   Andreas Thiele

 

Zeugwart:  Walter Köhler

 

Hüttenwart:  Klaus Iblacker

 

Lustwart:  Theo Dangl

 

Internetbeauftragter:   Stefan Schmitt

 

Beisitzer:

Monika Schneider

Maria Strehhuber

Fritz Reithmeier

 

Rechnungsprüfer:  Marlene Sollacher.

Als Wahlleiter fungierten Bürgermeister Stefan Schneider und Mitglied Dietmar Kollmeier.

 

Die Vorstandschaft bedankt sich bei allen Mitgliedern, die zur Wahl gekommen sind und bei allen, die bereit waren ein Amt zu übernehmen. Mit der Neuwahl ist viel „frischer Wind“ in Vorstand und Vereinsausschuss gekommen. Dies ist besonders erfreulich und lässt optimistisch in die Zukunft blicken.


 

 

Wichtiger Hinweis!

 

Statt der am 19.11.2021 im Festsaal Bergen vorgesehenen

Hauptversammlung des Skiclub Bergen   

werden im Eingangsbereich des Festsaals nur die Neuwahlen und

die Entlastung des Vorstandes durchgeführt.

 

Die schriftliche Stimmabgabe ist zwischen 19.30 und 20.30 Uhr möglich. Die Vorstandschaft bittet die Mitglieder, an der Wahl teilzunehmen.

 


Wahlvorschlag für die Neuwahl der Vorstandschaft des SC Bergen

Download
Wahlvorschlag SC Bergen 2021.pdf
Adobe Acrobat Dokument 52.7 KB
Download

Rechenschaftsbericht 2021 und Rückblick auf die Wahlperiode 2018 bis 2021

 

Bericht des 1. Vorsitzenden

 

Totengedenken

 Der Jahresabschluss ist eine Gelegenheit, zuerst auch mit einem Gedenken an die verstorbenen Vereinsmitglieder zu erinnern. Für den Skiclub Bergen ist mit Gründungsmitglied Maria Schweiger und dem Vereinsgründer, 50-jährigen Vorsitzenden und Ehrenvorsitzenden Bibi Anfang im Jahr 2021 leider ein großer Teil der Vereinstradition gegangen. Ihnen ein besonderes Gedenken.

 

Vereinsaktivitäten

Traditionell und laut Satzung auch vorgegeben, findet Ende November jeden Jahres die Hauptversammlung des Skiclubs Bergen statt. Bereits wie im Jahr 2020 ist das leider auch 2021 nicht möglich. Da 2021 aber die Neuwahlen turnusgemäß stattfinden, soll durch eine Wahlmöglichkeit am Festsaal das 3-jährige Intervall eingehalten werden. Ich bin sehr stolz darauf, dass sich eine tolle Truppe an engagierten Skiclubmitgliedern bereit erklärt hat, die Ämter im Vorstand und im Vereinsausschuß zu übernehmen, so dass wir fast alle in der Satzung vorgesehenen Ämter besetzen können und sogar darüber hinaus ein paar wichtige Unterstützungsfunktionen besetzen können. Besonders freut es mich, dass wir für Vorstandschaft und Vereinsausschuß auch viele jüngere Mitglieder gewinnen konnten. Damit kann man für den Skiclub optimistisch in die Zukunft schauen.

 

Wie letztes Jahr, können wir nur durch veröffentlichte  Berichte über die Geschehnisse im vergangenen Jahr informieren. Dazu geben wir wie gewohnt einen Gesamtbericht des Vorsitzenden und die Berichte der Sparten Alpin und Nordisch (erscheinen getrennt von diesem Bericht).

 

Leider war durch die Corona-Regelungen der Sportbetrieb im letzten Winter sehr eingeschränkt. Insbesondere breitensportliche Aktivitäten im Verein waren kaum möglich. Ich möchte hier den Trainern ganz besonders danken, die jede Gelegenheit genutzt haben, um auf irgendeine Weise den Kindern Sport und Training anzubieten. Leider schaut es momentan so aus, als würde auch der kommende Winter mehr als schwierig. In den Berichten der Abteilungen wird eingehender zu den sportlichen Aktivitäten berichtet.

 

Hochfellnberglauf

Es war ein schwieriger Entscheidungsprozess, aber am Ende waren alle froh, dass wir den 47. Hochfellnberglauf durchgeführt haben. Von allen Seiten kam großes Lob und wir hatten ja auch wieder ein Traumwetter. Trotz der notwendigen Einschränkungen können wir die Veranstaltung als vollen Erfolg verbuchen. Dank unserer Sponsoren, die uns treu zur Seite standen und der Unterstützung durch die Gemeinde, war der Lauf auch finanziell ein Erfolg, trotz der begrenzten Teilnehmerzahl. Ich darf mich deshalb nochmals bei all unseren Sponsoren, an erster Stelle unserem Titelsponsor Adelholzener Alpenquellen, bei unseren Dienstleistungspartnern und bei allen Helfern bedanken.

 

Unterstand für unser Spurgerät

Nach längeren Vorbereitungen konnte jetzt mit dem Bau des Unterstandes begonnen werden, so dass ein geeigneter Unterstellplatz für das Spurgerät im Winter 2021/2022 gesichert ist. Besonders bedanken darf ich mich an dieser Stelle bei Gerhard Reithmeier, der das ganze in die Hand genommen hat. Ein besonderer Dank auch an unseren Trachtenverein: der GTEV hat uns mit einer Holzspende unterstützt. Danke dafür!

 

Finanzen und Skiclubbus

Der weitgehend ausgefallene Rennbetrieb, weniger Übungsleiterbetrieb durch ausgefallene Trainingseinheiten und kaum eigene Veranstaltungen haben auf der einen Seite zwar die Vereinskasse geschont, das schadet aber dem Vereinsleben ungemein. Von einer großen Austrittswelle blieb der Skiclub zwar bislang verschont, aber ohne Trainingsangebote für Kinder und Erwachsene kann man auch keine Mitglieder gewinnen. So ist zwar die finanzielle Lage sehr gut, insgesamt die Entwicklung für alle Sportvereine aber sehr kritisch.

 

Es war uns aufgrund der gesunden Finanzen möglich, dieses Jahr einen neuen Skiclubbus zu kaufen und den alten Bus in Zahlung zu geben. Auch der erfolgreiche Hochfellnberglauf hat dazu beigetragen, dass wir nur eine begrenzte Summe aus den Rücklagen entnehmen mussten und trotz des Buskaufes nur mit einem Jahresminus von 6000.- € abschließen. Ich darf an dieser Stelle einen ganz besonderen Dank an unsere Schatzmeisterin Isabelle Schmitt aussprechen für ihre erstklassige Kassenführung.

 

Rückblick auf die vergangene Wahlperiode und Ausblick auf die nächste

Die vergangenen 3 Jahre möchte ich als Abschied von Bibi bezeichnen. Seinem schlechten Gesundheitszustand geschuldet, musste er sich in dieser Zeit immer mehr in seinen Aktivitäten beschränken, war aber bis zuletzt immer noch engagiert in seiner Rolle als Ehrenvorsitzender und „Geschäftsführer“. Für Bibi war der Zusammenhalt und die Geselligkeit im Verein immer ein ganz wichtiger Punkt. Leider hat das in Corona-Zeiten sehr gelitten. Trotzdem wollen wir diese gute Skiclubtradition weiterpflegen.

 

Auch bereits beim Berglauf 2019, noch mit Bibi, haben wir in der Organisation einige Änderungen vorgenommen. Wir wollen zukünftig versuchen, den Hochfellnberglauf so weiter zu führen, dass die guten Traditionen erhalten bleiben, aber auch Entwicklungen möglich sind.

 

Weiter im Mittelpunkt soll unser Nachwuchssportbetrieb bleiben, wobei ich hier auch die DSV-Punkte-Mannschaft einschließen will. Hauptzweck des Vereins ist, den Skisport zu fördern, dem Nachwuchs Trainingsmöglichkeiten zu geben und die Teilnahme an Wettkämpfen zu ermöglichen und zu unterstützen.

 

Ich darf zum Schluss nochmals allen Sponsoren, der Vorstandschaft und allen Amtsträgern, den Mitgliedern und der Gemeinde danken.   

 

Dr. Jürgen Schmid

 1. Vorsitzender