Herzlich Willkommen beim SC-Bergen
  • Startseite
  • Trainingsangebote
  • Über den SC-Bergen
  • Termine
  • Aktuelles

Pressetexte 2017


Bergen auch 2018 Weltcuport

Offiziell werden die Berglaufweltcup-Wettkampforte 2018 erst beim WMRA-Council Anfang Januar in Monte Carlo bekanntgegeben. Dem SC Bergen wurde aber vorab eine mündliche Zusage gegeben, nachdem Verbandsvertreter die bisherigen Wettbewerbe hervorragend beurteilt hatten. Für die aus sieben Weltcups bestehende Wettkampfserie kommen in  Betracht: Arco/Gardasee, Italien; Grand Ballon/Frankreich; Susa, Pymont/Italien;  Schlickeralm Telfes/ Österreich, Bergen/Deutschland, Smarna Gora/ Slowenien, Canillo/Andorra (WM).


Nachwuchssichtung in der TG Trauntal


Vier leistungssportorientierte Kinder/Schüler trainieren auch 2017/18 mit der Trainingsgemeinschaft Trauntal. Trainingstage sind Montag Ruhpolding (Unternberg), Donnerstag Ruhpolding, Freitag Hochfelln. Für die Bergener besteht außerdem am Samstag die Möglichkeit, sich mit den fortgeschrittenen der Gruppe sportlicher Skilauf am Hochfelln zu messen.


Langlauf bei Flutlicht


Bei entsprechender Schneelage besteht in Bergen jeden Dienstag und Donnerstag von 18 bis 19.30 Uhr die Möglichkeit, Skilanglauf unter Flutlicht auszuüben, (nicht 26.12. und 28.12. 2017). Die kupierte 3-km-Strecke ist mit sechs 2000-Watt-Strahler beleuchtet und ist für Skating und Klassisch präpariert.
Auf der Nachtlanglaufstrecke wird am 17. Januar, 18 Uhr auch die Clubmeisterschaft (Bergener Meisterschaft) für Kinder, Schüler, Jugendliche und Erwachsene ausgetragen. Anmeldung bis Dienstag, 16.1. an  info@sc-bergen.de oder am 17.1. ab 17 Uhr im „Kaser 36“.


Faschingzünftige Bauernhochzeit 2019


Die „Granden“ der Bergener „Faschingszünftigen Bauernhochzeit“, die Progater und Hennerklemmer 1969, 1979, 1989, 1999 und 2009 treffen sich am Dreikönigstag. Sonntag, 06. Januar 2018, 18 Uhr im „Mutterhaus“, Lindenhofstr. 7 zu „Ergebnisoffenenen Sondierungsgesprächen.“ Ziel der Zusammenkunft ist die Bildung eines  Organisationskommitees Faschinghochzeit 2019.


Nachtrodelrennen am Unschuldigen Kindltag


Der Skiclub Bergen veranstaltet am Donnerstag, 28. Dezember, 19 Uhr ein Rodelrennen auf der Naturrodelbahn Maria-Eckerweg. Der obere Teil der 2,5 km langen Strecke wird von Fackeln, der untere Bereich zusätzlich noch von zwei 2000-Watt-Quarz-Strahlern ausgeleuchtet. Teilnahmeberechtigt sind Jugend/Allgemein- und Seniorenklassen mit Schlitten oder Davoser aller Art. Nicht zugelassen sind unlenkbare Eigenkonstruktionen und Skeletons. Anmeldung: info@sc-bergen.de, Nachmeldungen und Startnummernausgabe am 28.12. 17.30 Uhr im „Kaser 36“, (östlich der Seilbahntalstation. Anmarschzeit zum Start von 45 Minuten einkalkulieren. Für Unfälle und Schäden jeglicher Art bei Teilnehmern und Zuschauern übernimmt der Veranstalter keine Haftung. Ab 19 Uhr: Schneefest am Dampfgatter


Foto: Gemischte Trainingsgruppe SC Bergen mit US-Profi Tim Jitloff
Foto: Gemischte Trainingsgruppe SC Bergen mit US-Profi Tim Jitloff

Hochfellnseilbahn: Skibetrieb ab 8. Dezember


Es schaut ganz danach aus, dass wir in dieser Skisaison mit dem Schnee am Hochfelln a  Massl haben. Aufgrund der derzeitigen Schneelage in Bründling/Hochfelln startet die Hochfellnseilbahn bereits am Freitag, 8. Dezember die Skisaison 2017/18. Zunächst Freitag/Samstag/Sonntag von 09.00 bis 16 Uhr und während der Weihnachtsferien dann täglich.


Geilo, gutes Pflaster für Georg Hegele


In Geilo, einem bekannten Skigebiet in Norwegen, (zwischen Oslo und Bergen), wo die Deutsche Nationalmannschaft LG I b (Technik) derzeit Trainingsmaßnahmen durchführt und FIS-Rennen bestreitet, konnte Georg Hegele, SC Bergen/Zoll einige sehr gute Ergebnisse erzielen. Im ersten Riesentorlauf am 30.11. war er guter 13. von 131 Teilnehmern aus 21 Nationen. Am darauffolgenden Tag, bei einem weiteren Riesentorlauf verbesserte er sich auf den 5. Gesamtrang. Nach Durchgang I lag er noch an 18. Stelle, dann glänzte er mit fünftbester Laufzeit im Finaldurchgang. Schließlich  verfehlte der 22  Jährige Profi nur mit 12 Hundertstel Sekunden  einen Podiumrang.

ng


„Bibilift in Betrieb“


Gute Nachricht für alle Skikinder:Der Poschleitnlift an der Talstation ist erstmals am Wochenende 2./3. Dezember von 10-16 Uhr in Betrieb.


v. links: Sekretär Tomo Sarf, Präsident Jonathan Wyatt, rechts Direktor Wolfgang Münzel Foto: Stinn
v. links: Sekretär Tomo Sarf, Präsident Jonathan Wyatt, rechts Direktor Wolfgang Münzel Foto: Stinn

Hochfellnberglauf: Internationale Anerkennung

Erfreulich war das Interesse am Hochfellnberglauf seitens des Berglaufweltverbandes Mountain Running World Assotiation (WMRA). Gleich drei Präsidiumsmitglieder, der neue Präsident Jonathan Wyatt (Mitte), Sekretär Tomo Sarf (links) und Direktor Wolfgang Münzel verfolgten den spannenden Wettkampf und die reibungslosen organisatorischen Abläufe. Dem Skiclub Bergen wurde aus berufenen Munde großes Lob und Anerkennung ausgesprochen. In Presseveröffentlichungen des WMRA und des Weltdachverbandes der Leichtathletik (IAAF) wird Bergen als Weltcup-Premiumcircuit 2017 bezeichnet. „Excelente Organisation und Gastfreundschaft“ wurden besonders hervorgehoben.
ng


Skiclub Bergen in sehr guter Verfassung


„Adelholzener“ Hochfellnberglauf mit Berglaufweltcup wird vom Berglaufweltverband als Premiumveranstaltung eingestuft. Jahreshauptversammlung.

Geordnete Abläufe, reibungslose Abwicklung des vielseitigen Veranstaltungsprogramms,  Mitgliederwerbeaktion,  aber auch  starker Einbruch im Leistungssportbereich waren einige der Themen, die  von Vorsitzenden Dr. Jürgen Schmid in der Jahreshauptversammlung im Gasthof Hochfelln angesprochen wurden. Zum derzeitigen Trend Leistungssportverdrossenheit meinte Schmid, noch vertuschen die guten Ergebnisse der Bergener DSV-Punktefahrer Andreas Bauer, Sebastian und Martin Rausch den Einbruch.  Die „Rauschein“ und Walter Bauer zählen außerdem zu den Siegfahrern bei deutschen und internationalen Senioren/Masters-Rennen, im Nachwuchsbereich bestehe jedoch außer Matthias Hegele  Fehlanzeige. Bei den Aktiven glänzte DSV-Kaderangehöriger LGI b Technik, Georg Hegele/Zoll mit Titel und Podiumrängen. Sein „Meisterstück“ war die Broncemedaille in der alpinen Kombination bei der Juniorenweltmeisterschaft, die ihm auch die DSV-Ehrung  als „Newcomer 2017 Ski Alpin“  einbrachte.
Veranstaltungshöhepunkt Berglaufweltcup
Breiten Raum widmete Schmid dem Aushängeschild Hochfellnberglauf, für dessen „excelente Organisation und Gastfreundschaft“ in offiziellen Presseveröffentlichungen des WMRA und IAAF großes Lob und Anerkennung ausgesprochen wurde. Der Weltcup Bergen war auch dieses Jahr der bestbesetzte Berglauf-Wertungslauf. Der SC-Vorsitzende und OK-Chef Hochfellnberglauf sprach die Hoffnung aus, dass mit dem neuen WMRA-Präsident Jonathan Wyatt die Attraktivität und Bedeutung der Weltcuprennen gesteigert werde. Die Mitgliederentwicklung konnte durch  Breitensportangebote für Erwachsene (Langlauf, Yoga, Nordic Walking)  positiv beeinflusst  werden. Erfreulich auch die finanziellen Möglichkeiten: Schmid kündigte an, „durch verantwortungsvolle Finanzentscheidungen und hervorragender Kassenführung  von  Schatzmeisterin Isabelle Schmitt  könne der  Nachwuchssport  künftig noch  intensiver gefördert werden“.
Der Vorsitzende des 520 mitgliederstarken Skiclubs  bedankte sich bei der Hochfellnseilbahn für partnerschaftliche Zusammenarbeit,  der Gemeinde für die Präparierung der Langlaufloipen, dem  Vereinssponsor „Adelholzener“,  den Übungsleitern und Vereinstrainern und allen „Amtsträgern“.
Für den Bereich Alpin berichtete 2. Vorsitzende Monika Schneider. Auch sie habe  mit dem allgemeinen Trend Leistungsssporteinbruch zu kämpfen, betonte sie. „Wurden im Rahmen der Aktion  Kinder in den Schnee zu bringen“ in den vergangenen Jahren meist 60 bis 70 Kinder/Schüler in verschiedenen altersgerechten Trainingsgruppen   betreut, so sei das Interesse jetzt deutlich zurückgegangen. Alles hänge davon ab, ob in den Weihnachtsferien am Hochfelln Schnee liegt und Skibetrieb möglich ist. Positiv bewertete Schneider die TG Trauntal, in der der SC Ruhpolding, der TSV Siegsdorf und der SC Bergen ihre Trainingsmaßnahmen im Kinderbereich bündeln können.
Nordischer Referent Franz Gehmacher wiederum umriss die Aufgaben der Nordischen. Er und Iris Grandl trainieren ganzjährig eine Wettkampfgruppe und eine Gruppe Sportlicher Skilauf. Sabine Reithmeier führt die Langlaufzwergerl behutsam an die Trainingsgruppe heran.  Schwerpunkt im Winter sind  Trainingseinheiten beziehungsweise Technikschulung jeden Dienstag und Donnerstag von 18 bis 19.30 Uhr unter Flutlicht.  Biathlon, das jahrelang im Skiclub erfolgreich ausgeübt wurde, haben derzeit nur noch von zwei Schülerinnen im Programm.  In diesem Bereich soll wieder Anschluss gefunden werden, haben sich die nordischen Trainer zum Ziel gesetzt.
Respekt und Anerkennung sprach Bürgermeister Stefan Schneider  für die sportlichen Erfolge und die Ganzjahresaktivitäten  aus. Ein gut geführter  Skiclub sei nicht nur für die Gemeinde, sondern speziell auch für die Hochfellnseilbahn von Bedeutung.

ng


Training und Rennen in Norwegen


Georg Hegele, Ski Club Bergen/Zoll, Juniorsportler Alpin des Jahres 2017 ist mit neun weiteren Nationalmannschaftsmitglieder der LG I b/Technik vom 21. November bis 10. Dezember zu Training und Rennen in Geilo/Norwegen eingeladen worden. Die Maßnahmen sind  Bestandteil der mit den jeweiligen Landessskiverbänden abgestimmten Jahresplanung.


Einladung

 

an alle Mitglieder und Freunde des SC Bergen zur 53. Jahreshauptversammlung am Freitag, 24.11.2017, 20 Uhr im Gasthof Hochfelln

 

Tagesordnung

1.    Begrüßung
2.    Rechenschaftsbericht des 1. Vorsitzenden
3.    Berichte der Sportwarte/Abteilungsleiter
4.    Kassenbericht
5.    Bericht der Rechnungsprüfer mit Entlastung der Vorstandschaft
6.    Grußworte
7.    Verschiedenes, Wünsche und Anträge

Dr. Jürgen Schmid
Skiclub Bergen


Bild DSV: Hegele oben rechts mit den Preisträgern Biathlon, Nord. Kombination, LANGLAUF; Skisprung; Ski-Cross
Bild DSV: Hegele oben rechts mit den Preisträgern Biathlon, Nord. Kombination, LANGLAUF; Skisprung; Ski-Cross

Georg Hegele, „Newcomer des Jahres“


 Bereits seit Jahren zeichnet der Deutsche Skiverband (DSV) gemeinsam mit seinem Partner Vissmann Juniorsportler des Jahres in jeder Disziplin aus. Die „Vissmann-Juniorsportler des Jahres“ werden für ihre herausragenden Leistungen in der vergangenen Saison geehrt. Preisträger Alpin des Jahres 2017 ist Georg Hegele, Skiclub Bergen/Zoll. Die Ehrung wurde im Rahmen der Einkleidung 2017 in den Hallen des Sponsors vorgenommen.


Paul Kanngießer laufstark


Als Laufstark erwies sich Paul Kanngießer, Skiclub Bergen beim 1. Deutschlandpokal der Biathleten 2017/2018 in Oberhof. In der Klasse Jugend 17 über 12,5 km Skiroller klassisch heimste der Christopherusschüler den 2. Platz ein und war somit Bester des Stützpunktes Ruhpolding. Im Skiroller-Sprint 7.5 km kam er auf den 6. Platz. Im Cross-Massenstart reichte es nur zum 15. Platz, nachdem er sich 9 „Fahrkarten“ leistete.


Schneelehrgang Stelvio


Georg Hegele, Skiclub Bergen/Zoll ist mit neun weiteren Nationalmannschaftsmitglieder der LG I b Technik zu einem Schneelehrgang vom 03. bis 06.10. am Stelvio und vom 09.bs 13.10. in Hintertux eingeladen worden. Die Maßnahme sind Bestandteil der mit den jeweiligen Landesskiverbänden abgestimmten Jahresplanung.


Georg Training Reschenpass
Georg Training Reschenpass

Schneelehrgang in Zermatt


Georg Hegele, Skiclub Bergen/Zoll, LG I Technik Herren, wurde vom Deutschen Skiverband zu einem weiteren Schneelehrgang vom 27. August bis 6. September in Zermatt/Saas Fee eingeladen. Diese Maßnahme ist Bestandteil der mit den jeweiligen Landesskiverbänden abgestimmten Jahresplanung.


Endlich auf Schnee


Einen Schneelehrgang mit der deutschen Skinationalmannschaft absolvierte Georg Hegele, Skiclub Bergen/Zoll vom 14. bis 18. August in Zermatt. Ab 20. August folgt ein weiterer mehrtägiger Schneelehrgang, wiederum in Zermatt. Matthias Hegele, „der Jüngere“, bereitet sich derzeit in Cervinia auf die Skisaison 2017/18 vor.


Hoffnungsvoller Biathloneinstieg


Zwei Mädchen der Langlaufgruppe SC Bergen haben sich neuerdings dem Biathlon verschrieben und trainieren mehrmals die Woche im Biathlonleistungszentrum Zirmberg/Ruhpolding. Zwei Top-Zehn-Ergebnisse dann gleich beim ersten Wettkampf, dem Bayerncup Schüler mit den Disziplinen 3000 Meter-Lauf, Athletik und Schießen.  Antonia Kollmeier kam in der Wettkampfklasse S 13 auf den 7. und Lilly Anfang in der Schülerklasse S 14 mit 64 Punkten auf den 10. Platz.


Paul Kanngießer Christophorusschüler


Gaumannschaftsmitglied Paul Kanngießer, SC Bergen ist ab dem neuen Schuljahr im Christophorusgymnasium Berchtesgaden. Mit den dort noch besseren Trainingsmöglichkeiten wird der ehrgeizige Nachwuchsbiathlet bestimmt seine sportlichen Ziele verwirklichen können.


24. September: Bundestagswahl und Hochfellnberglauf


Die Wahlhelfer der Bundestagswahl werden gebeten, sich zeitlich so einteilen zu lassen, dass auch die organisatorischen Aufgaben des Hochfellnberglaufes wahrgenommen werden können.


Mitgliederwerbung


Positiver Nebeneffekt: Von sieben unter „ohne Verein“ gemeldeten Teilnehmern des Geschicklichkeitslaufes konnten noch während der Veranstaltung drei Kinder/Schüler und teilweise auch deren Eltern für die Mitgliedschaft im Skiclub Bergen gewonnen werden.


Geschicklichkeitssprint für alpine und nordische Skisportler.
Levin Schütz und Johanna Kosak Tagesssieger vor großer Zuschauerkulisse.

Gute Wintersportler werden bekanntlich im Sommer gemacht. Dieser Erkenntnis zufolge bietet der Skiclub Bergen den nordischen und alpinen Nachwuchssportlern ein kindgerechtes Sommerkonditionstraining an, gepaart mit Trainingslager, Formüberprüfungstests und Wochenendausflügen. Ausdauer, Kraft, Kondition, Schnelligkeit, Spiele werden von geprüften Fachübungsleitern vermittelt und die im Vorjahr neu ins Programm genommene Veranstaltung „Adelholzener Fun Park Sprint“ ist für das Gelingendes des Ganzjahresvorhabens von großer Bedeutung. Der nordische Sportwart des SC Bergen, Franz Gehmacher präparierte im Kurpark einen mit Hürden und Hindernissen bestückten hügeligen Rundkurs von 340 Meter, der von den Kinderklassen S 8 bis S 10 einmal, und von den Schülerklassen S 11 bis S 14 zweimal zu durchlaufen war. Geschicklichkeit, verbunden mit Schnelligkeit und Einsatzfreude war die Vorgabe und die 80 Teilnehmer waren vom Parcours und vom Ablauf der Veranstaltung begeistert. Vereinstrainer und Eltern bescheinigten dem Skiclub Bergen in der Siegerehrung, die im Rahmen des 2. Bergener Sommernachtsfestes von Vorsitzenden Dr. Jürgen Schmid und Biathlonbundestainer Andi Stitzl  vorgenommen wurde, eine gekonnte und zügige Abwicklung und eine gute Werbung für den alpinen und nordischen Skisport.
Als Geschicktester beim Bergener Geschicklichkeitslauf erwies sich mit 1,33.2 Minuten Levin Schütz vom SC Bergen. Gesamtrang zwei ging an Markus Heuschneider, TSV Bergen, (1.40,6 Minuten) und Rang drei mit 1.42.2 Minuten an Maxi Tradler, ebenfalls TSV Bergen. Schnellster der Kinderklasse S 12 bis S 15 war Tobias Laub (53,1 Sekunden) vor Linus Frank, 53.3 Sekunden (beide TSV Bergen) und Quirin Wudy (55.1 Sekunden), SC Traunstein. Tagesbestzeit der Mädchen erzielte Johanna Kosak vom Skiclub Bergen (1.45,6 Minuten). Die weiteren Podiumränge gingen an Helena Peters, SC Traunstein (1.48.5 Minuten) und Helena Trainer, SC Bergen (1.50.4 Minuten). In der Kinderklasse S 8 bis S 11 weiblich setzte sich Mia May, SC Ruhpolding (54,7 Sekunden) vor Sophia Meindl, TSV Bergen, 56,2 Sekunden und Anna Krammer, SC Bergen (58.0 Sekunden) durch. 

ng


Geschicklichkeitslauf in Bergen

Als „Adelholzener Fun Park Race“ ist der diesjährige Sommercup des Skiclubs Bergen ausgeschrieben. Es handelt sich dabei um einen Geschicklichkeitslauf im Kurpark für Kinder ab Jahrgang 2010 bis Jugendklasse im Rahmen des Dorffestes (Sommernachtsfestes) am Freitag. 21. Juli 17 Uhr. Auf hügeliger Strecke von 340 m (2 Runden) sind natürliche Hürden/Hindernisse zu überwinden. Unten durch, drüber, Wassergraben, der Schwerpunkt liegt auf Geschicklichkeit, Vielseitigkeit, Spritzigkeit. Anmeldung bis Mittwoch, 19. Juli 18 Uhr unter info@sc-bergen.de. Komplette Ausschreibung in www.SC-Bergen.de, Rubrik Terminvorschau.


Chiemgauer Triathlongeschichte


Die letzten Wochen stand der Eberl-Chiemsee-Triathlon im Mittelpunkt. Guter Grund, einmal auf die Chiemgau-Triathlon-Historie aufmerksam zu machen.
1985 veranstaltete der SC Bergen erstmals einen Triathlon, noch vor Gründung des Triathlonverbandes und noch ohne endgültige Wettkampfregeln. Das Schwimmen fand im Tüttensee statt, Henri Liechtenhahn und die Seebrucker Wasserwacht waren in die Organisation eingebunden. Das Rad-Einzelzeitfahren (40 km) wurde auf der Strecke Wipfingerberg-Humhausen-Kreuzung Mühlwinkl-Staudach-Grabenstätt und wiederum Wipfingerberg bis zum Seilbahnparkplatz ausgetragen. Das Ziel war beim ersten Mal am Gleichenberg und dann immer in Unterbründling (Seilbahnmittelstation). Nach 8 erfolgreichen Ausrichtungen waren leider die Teilnehmerzahlen drastisch zurückgegangen. Triathlon hatte damals noch nicht den Stellenwert wie heute und Berglauf mit gut 500 Meter Höhenunterschied schreckte doch viele Ausdauerathleten ab. Die Triathlonaktivitäten des Skiclubs Bergen wurden daraufhin eingestellt, die Radsport/Triathlonabteilung indes wurde weitergeführt. Zwei Aktive mit Lizenz des SC Bergen, Bernd Rose und Jürgen Deinhart starteten bei internationalen Triathlonwettkämpfen in Frankfurt/Main, Roth und im Kärntnerland in der Olympischen Disziplin 1,5 km Schwimmen, 40 km Radeinzelzeitfahren und 10 km Laufen. 

ng


Erfolgreiches Triathlon-Debüt von Stephan Pichler

Mit seinem Trainings-Wettkampfprogramm Halbmarathon, Straßenlauf, Berglauf, Langlauf zählt Stephan Pichler ohnehin zu den vielseitigsten Sportlern des SC Bergen. Nun hat er ein weiteres Betätigungsfeld erschlossen: Triathlon. Beim Eberl Chiemsee-Triathlon über 1,5 km Schwimmen, 41 km Radfahren und 10 km Lauf kam er sehr gut zurecht und erkämpfte Rang 2 seiner Wettkampfklasse M40 und einen Sieg in der Landkreiswertung!


Deutsche Skinationalmannschaft 2017
LG I b Technik Herren

B    Hegele Georg           SC Bergen/Zoll
B    Meisen Bastian        SC Garmisch/BwS
B    Norys Frederik          SC Garmisch/BwS
B    Sauter Paul                SC Kandel/BwS
B    Tremmel Anton         SC Rottach-Egern/BwB
B    Wasmeier Lukas        SC Schliersee/BwB
B    Zeller Yannik               SC Oberried/BwS
B 2 Dick Lukas                   SC Ludwigsburg/BwS
B 2 Rauchfuss Julian        RG Burig Mindelheim/BwS
C    Meisen Adrian              SC Garmisch/BwS

ng


Bründling-Walk ohne „Leistungsdruck“
Breitensportveranstaltung Ski-Club Bergen

Der „Bründling-Walk“, ein Nordic Walking- Angebot im freien Stil (mit oder ohne Stöcke) erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Der gemeinsame Skigang von Kinder/Schülern der einzelnen Trainingsgruppen Nordisch und Alpin mit Trainern und Eltern wurde von den meisten der Teilnehmer in die Kategorie Geselligkeit eingestuft, zumal vom Skiclub eine Brotzeit gestiftet wurde. Für Sebastian Greil und Anton Bernotat  jedoch war es eine stramme Trainingseinheit: Die 5 km lange Strecke Talstation-Bründling mit 561 Höhenmetern schafften die beiden in 45.31 Minuten durch einen lockeren Mix aus Lauf und Skigang.

ng


Sieg beim Waginger Halbmarathon

Ein bemerkenswertes Ergebnis erzielte Stephan Pichler, SC Bergen, beim gutbesetzten Waginger Halbmarathon. In der Wettkampfklasse M 40 landete der Hobbysportler mit 1.29.17 Stunden einen deutlichen Sieg. Seine Stärke stellte er auch am Berg unter Beweis: Gesamtelfter des Hochgernberglaufes und Zweiter seiner Wettkampfklasse (von 27 Gewerteten). Auch weitere Langläufer und Biathleten des Skiclubs waren bei leichtathletischen Wettbewerben erfolgreich im Einsatz: Stefan Wurbs überzeugte beim internationalen Salzburger Halbmarathon. Mit seiner Siegerzeit von 1.45.46 Stunden war er Erster der Jahrgangsklasse 2001, mit fast 9 Minuten Vorsprung auf Platz zwei. Philipp Schmitt behauptete sich im Mittelfeld des gesamten Teilnehmerfeldes.


„Bründling-Walk“ des Skiclub Bergen
Bergen-Oberbründling  am 27.Mai

Die Wohlfühlsportart Nordic Walking, dessen Durchbruch auch der Skiclub Bergen für sich in Anspruch nehmen kann, wird am Samstag, 27.Mai in Bergen in Form einer Breitensportveranstaltung angeboten. Der Start ist um 10 Uhr an der Talstation der Hochfellnseilbahn (600 m), Ziel in Oberbründling (1161 m). Anmeldung von 09.15 bis 09.45 am Start („Kaser 36“). Der Ski-Club Bergen erhebt kein Startgeld, erwartet andererseits aber, dass sich viele Mitglieder der alpinen und nordischen Trainingsgruppen, deren Eltern und natürlich auch Urlaubsgäste von diesem Angebot angesprochen fühlen. Gewertet werden die gestoppten Zeiten wie bei Nordic Walking üblich nach ABC, kein Leistungsdruck also, es sei denn, besonders ehrgeizige Teilnehmer möchten den Streckenrekord von 44.13 Minuten vom Bergener Sepp Reitmaier vom Jahre 2010 in Angriff nehmen.   

Der Ursprung am Hochfelln
1974, beim ersten deutschen wettkampfmäßigen Berglauf fanden sich auf Anhieb 60 Läufer ein, um im freien Stil, laufend, gehend, im Skigang oder in Schrittsprüngen die Strecke Bergen-Hochfellngipfel (1674 m) zu überwinden. Erlaubt waren damals noch Abkürzer in Bründling, Loch, Mulde, Scharte und der Südhang war im Gegensatz zu heute nicht in den Wanderwegserpentinen, sondern auf dem Grat ausgeflaggt. Zu damaliger Zeit sprach man von Skigang, in Bergen bei der Premiere hieß es „Tourenläuferklasse“. Die Bezeichnung „Nordic Walking“ wurde erstmals 1979 vom Finnen Mauri Repo international eingeführt.

Foto: Kämpferischer Einsatz im Zieleinlauf 1974 (Foto Kandt)
Foto: Gemütlichere Variante Nordic Walking (Foto Tourist Info Bergen)

Foto: Kämpferischer Einsatz im Zieleinlauf 1974 (Foto Kandt)

Foto: Gemütlichere Variante Nordic Walking (Foto Tourist Info Bergen)


Maiandacht Maria Eck

Zum Gedenken an Peter Gutwald, Carmen Iblacker, Loisl Maier und alle Verstorbenen des Skiclubs Bergen ist am Freitag, 26. Mai, 19.30 Uhr in Maria Eck eine Maiandacht angesetzt. Die Andacht wird umrahmt von der Boarischen Almmusi.


Bergens Alpinnachwuchs wiedererstarkt


Nach einer mehrjährigen Flaute des leistungssportorientierten Alpinnachwuchses scheinen nun endgültig die Fördermaßnahmen des Skiclubs zu greifen. Absoluter Neuanfang mit den Kinder-Jahrgängen 2006-2009 war die einzige Lösung, die „Leistungssportlethargie“ zu beenden. Skisport ja, aber keinesfalls Leistungssport und schon gar nicht Teilnahme an Wettkampfserien des Skiverbands Chiemgau war die ungute Entwicklung, die sich nicht nur in Bergen angesiedelt hatte.
Durch die Anstellung von Kinga Rosanska wurde die Basis für einen Neubeginn gelegt. In dieser Zeit hat die Gruppe mit einem Ersten, einem Dritten, zwei Fünften, zwei Siebten und einem 10. Platz in der Sparkassen-Pokal-Gesamtwertung wieder Anschluss an die Gauspitze gefunden. Durch die Gründung der Trainingsgemeinschaft Trauntal mit SC Ruhpolding, TSV Siegsdorf und SC Bergen konnten weitere Akzente gesetzt werden: Herausragend der 2. Platz der Gesamtwertung Sparkassenpokal (Gaurangliste) von Leonie Ketterer, Jahrgang 2007 und der 3. Platz von Tobias Wieser, Jahrgang 2009,  der sich zugleich die Wertung Chiemgaumeisterschaft seiner Wettkampfklasse sicherte. Ketterer und Wieser waren dabei die einzigen Aktiven der Trainingsgemeinschaft Trauntal, die einen Podiumrang erringen konnten.

Foto: Gesamtsiegerehrung 2017 Schönau


Alle alpinen Rennläufer im grünen Bereich


In der eben veröffentlichten Endliste des Deutschen Skiverbands 2017 für DSV-Punkte- und FIS-Fahrer (Erwachsene/Jugend) sind 9 Aktive gelistet. Georg Hegele ist unverändert mit 6.30 Punkten zweitbester U 21 Deutschlands. 8 weitere Rennläufer des Skiclubs Bergen konnten ihre Rennpunkte zum Teil erheblich verbessern. Andreas Bauer ist mit 17.27 Punkten in den Bereich der FIS-Fahrer eingereiht.
Hegele Georg            6.30     unverändert                    FIS
Bauer Andreas       17.27      bisher 50.92 Punkte
Rausch Sebastian   31.88      bisher 60.12 
Rausch Martin        37.74      bisher 71.60 
Hegele Matthias     42.47      bisher 79.41                   FIS
Rausch Michael      42.80       bisher 83.80
Riedel Lukas            74.65       bisher 110.97
Bauer Walter           87.18      bisher 120.14
Bohn Raimund       111.68     bisher 152.68


Andreas Bauer überzeugt am Gerlos


Keine so rechte Freude am Rennsport wollte bei Andreas Bauer in der Saison 2016/17 aufkommen. Er startete nur bei einigen wenigen Rennen, obwohl er sich durch viele Trainingseinheiten mit seinem Vater, dem Masters-Sportler Walter Bauer ständig fit hielt. Beim DSV-offenen Slalom (Finale) in Hochkrimml/Österreich jedoch übermannte Bauer wieder der alte Siegwille. Der 23jährige Neubeuerer, der seit Jahren für den Skiclub Bergen startet, gewann mit zwei Laufbestzeiten und 1.37.53 Minuten und besiegte selbst Michael Ortner vom SC Rosenheim (1.38.89 Minuten), dem überragenden DSV-Punkteläufer der letzten Jahre. Sebastian Rausch ebenfalls Skiclub Bergen wurde Gesamtneunter, nur 1.37 Sekunden fehlten ihm zum Podestrang.


Georg Hegele Deutscher Vizemeister
Georg Hegele Deutscher Vizemeister

Georg Hegele Deutscher Vizemeister


Zum Abschluss der Skisaison zeigte Georg Hegele, Skiclub Bergen/Zoll noch einmal gehörig auf. Bei den Deutschen Meisterschaften im Riesentorlauf glänzte der 21jährige mit dem Deutschen Vizemeistertitel, besiegt allein von Linus Strasser, 1860 München. Stockholmsieger Strasser war 9. der Internationalen Wertung, (1.52.77 Minuten), Hegele 13. mit 1.53.66 Minuten. Das letzte Rennen um die Deutschen Meisterschaft kam in Kitzbühel/Pass Thurn zur Austragung. Der Österreichische Skiverband beschickte das Rennen mit einigen Weltcupfahrern und der Europacupmannschaft und brachte allein 9 Läufer unter die ersten 15.


SC Bergen stark am Gerlos 


 2 Stockerl, ein 4. und ein 5. Rang war die Ausbeute der Bergener Deutschlandpokal-Fahrer bei den ersten drei Rennen in Hochkrimml/Gerlos. Sebastian Rausch eröffnete die traditionelle und stets hervorragend  besetzte Saisonabschluss-Rennwoche mit einem 3. Rang im Riesentorlauf. Im zweiten Rennen wurde er Gesamtvierter. Im Rennen III am nächsten Tag belegte Andreas Bauer (1.00.04 Minuten) den 3. Platz, Sebastian Rausch wurde mit 1.00.14 Minuten Vierter.


Ehrentafel 2017

Bauer Andreas, Deutschlandpokal-Sieger
Bauer Walter, FIS-Masters-Weltcup, Podium Slalom und Riesentorlauf
Hegele Georg, Broncemedaille FIS-Junioren-Weltmeisterschaft
                          FIS-Junioren-Weltmeisterschaft 4. Platz Teamwettbewerb,   
                          Deutscher Meister „German Team Trophy“, Deutscher Junioren-
                         Vizemeister Alpine Kombination und Deutscher Junioren-
                         Vizemeister Super G
Hegele Matthias, Podium Deutschlandpokal
Jitloff Tim, USA-Skiteam, Top-Platzierungen Skiweltcup
Kanngießer Paul, 4. Platz Deutschlandpokal
KIüglein Irmelind, Broncemedaille 5, 10, und 15 km Skating Masters-Weltcup 
Rausch Martin, Podium Deutschlandpokal, Deutscher Seniorenmeister SL
                            Bayerischer Seniorenmeisterschaft RS
Rausch Sebastian, Podium Deutschlandpokal, Deutscher Seniorenmeister RS
                                 Bayerischer Seniorenmeister SL


Foto: Kollmeier v. links: Bürgermeister Stefan Schneider, Irmelind Klüglein, Martin Rausch, Matthias Hegele; Georg Hegele, Tim Jitloff, SC-Vorsitzender Dr. Jürgen Schmid;
Foto: Kollmeier v. links: Bürgermeister Stefan Schneider, Irmelind Klüglein, Martin Rausch, Matthias Hegele; Georg Hegele, Tim Jitloff, SC-Vorsitzender Dr. Jürgen Schmid;

Ehrung für Bergener Wintersportler


Nicht weil es seit den 1970er-Jahren Praxis ist, sondern einem echten Bedürfnis zufolge, zeichne er die besten Sportler Bergens aus“, sagte Bürgermeister Stefan Schneider bei der gemeindlichen Sportlerehrung im Rahmen der Winterabschlussfeier. 9 Aktive, davon 7 Alpine, ein Biathlet und eine Langläuferin erfüllten in der vergangenen Saison die Ehrungskriterien. Er gratulierte im Namen der Gemeinde und des Gemeinderates für herausragende Erfolge bei Junioren-Weltmeisterschaften, Masters-WM, Weltcup, Deutsche und Bayerischen Meisterschaften. Erfolge, wie es Schneider bezeichnete, „die zum Prädikat Sportliche Gemeinde einen wesentlichen Beitrag leisteten“. Besonders erwähnte der Bürgermeister die Broncemedaille von Georg Hegele bei der FIS-Juniorenweltmeisterschaft Alpine Kombination, den 4. Rang im Teamwettbewerb und die Deutsche Meisterschaft in der „German Team Trophy.“ Jungprofi Hegele habe sich dadurch den Aufstieg in den B-Kader Deutscher Skiverband gesichert.


Hegele´s WM-Bronce gebührend gefeiert
Winterabschlussfeier- Gemeindliche Sportlerehrung


Ganz im Zeichen der kürzlich von Georg Hegele bei der FIS-Junioren-Weltmeisterschaft in Are /Schweden errungenen Broncemedaille stand die Winterabschlussfeier des Skiclubs Bergen. Alpinkinder bildeten am Eingang des Festsaales ein Spalier und Vorsitzender Dr. Jürgen Schmid gratulierte unter großem Applaus zur herausragenden Leistung mit Blumen und einem „Kuvert“ mit Inhalt. Jungprofi Georg Hegele war aber nicht der einzige Alpine, der in der abgelaufenen Saison „lieferte“, betonte Schmid: Andreas Bauer, Sebastian Rausch, Martin Rausch und Matthias Hegele belegten Podiumränge bei Deutschlandpokal-Wettbewerben und DSV-Punkterennen, die beiden „Rauschein“ räumten ferner die Titel bei Deutschen und Bayerischen Seniorenmeisterschaften ab und Walter Bauer startete erfolgreich bei FIS-Masters-Weltcup-Rennen im In- und Ausland. Auf Breitensport, sowohl Nordisch als auch Alpin, so Schmid, werde im Skiclub immer schon großes Augenmerk geschenkt. Nun greifen erfreulicherweise auch Angebote Nordic Walking-Gruppe (Christina Klinger), Yoga (Karin Stitzl), Erwachsenen- Alpintag (Heinrich Krammer jr.) und Langlauftraining für Erwachsene (Max Schmid).
Als „Selbstläufer“ bezeichnete 2. Vorsitzende Monika Schneider die Aktion Sportlicher Skilauf Alpin im Rahmen der BSV-Skischule: 7 Übungseiter/Vereinstrainer vermittelten in 6 altersgerechten Trainingsgruppen 51 Kinder/Schülern organisiertes Schneetraining weitgehend am Hausberg Hochfelln. Erlernen der Skitechnik und Freude am Skisport war die Agenda, für Rennsport indes war die TG Trauntal „zuständig“, die vom SC Ruhpolding, TSV Siegsdorf und Skiclub Bergen vor einem Jahr gegründet wurde. Promt stellten sich erste beachtliche Erfolge ein. 2 Aktive der Kinderklassen, Leonie Ketterer und Tobias Wieser, belegten in der Gaurangliste die Plätze 2 und 3 und erfüllten so die Kriterien für vorbildliche Nachwuchsförderung des Skiclubs. Schneider nahm die Siegerehrung Clubmeisterschaft vor und zeichneten die ersten drei jedes Jahrganges mit Pokalen und Plaketten aus. Die Titel Kinderclubmeister gingen an Leonie Ketterer und Tobias Wieser, Schülersieger wurden Marie Luise Maidl und Paul Ketterer.                 
Nordischer Referent und Fachübungsleiter Franz Gehmacher berichtete von einem Aufschwung im nordischen Bereich, begünstigt durch „optimale Loipenbedingungen vor der Haustüre“ und vielseitigem Trainingsangebot. Mit Platz 3 in Chiemgau-Langlauf-Schülercup-Gesamtwertung schaffte Ann-Katrin Schmitt die beste Platzierung der Bergener Athleten. Außerdem konnten sich Antonia Kollmeier, Sebastian Greil, Maxi Kollmeier und Markus Mühlberger in der Rangliste unter den ersten Zehn platzieren. Biathlon-Gaumannschaftsmitglied Paul Kanngießer wiederum belegte trotz krankheitsbedingter Ausfälle in der Deutschlandpokalgesamtwertung den 11. Rang. „Aufgrund seiner vielversprechenden Einzelergebnisse sei er Kandidat für die Christophorusschule, um dort seinen Sport noch professioneller ausüben zu können.“ Die Clubmeistertitel gingen an Sabine Reithmeier und Paul Kanngießer, Kindersieger wurden Johanna Misselhorn und Fabian Gehmeier und Schülerclubmeister Ann Katrin Schmitt und Levin Schütz. Beispielhaft bezeichnete Gehmacher die Aufbauarbeit von Sabine Reithmeier. Die „Langlaufbande“, eine Gruppe von 4-8 Jahren, die spielerisch und kindgerecht zunächst an klassischem Langlauf herangeführt wird, hatte einen „sehr guten Zuspruch“, sodass selbst eine eigene Clubmeisterschaft zur Austragung kam.
Zusammenfassend sprach Vorsitzender Dr. Jürgen Schmid von Erfolgen in allen Bereichen, wofür er Trainer, Betreuer, Eltern, Sportler, Vereinsverantwortliche und Sponsoren Dank aussprach. Besonderen Dank zollte Schmid auch der Gemeinde für die Bereitstellung der Loipen und der Hochfellnseilbahn für optimale Pistenbedingungen in Bründling/Hochfelln.


ng

Are/Schweden - Georg Hegele rechts
Are/Schweden - Georg Hegele rechts

Gesamtsiegerehrung Chiemgau Schüler Cup
Nordischer Skilanglauf

In der Gesamtwertung der Vereine zum Chiemgau Schüler Cup
der Langlaufsaison 2016/2017, konnte der SC Bergen die Nachbarvereine
aus Marquartstein, Siegsdorf und Eisenärzt auf Abstand halten.
Die nordische Abteilung aus Vachendorf lag jedoch außer Reichweite und
dürfte auch in den nächsten Jahren nur schwer zu schlagen sein.
Mit Platz 3 schaffte Ann-Kathrin Schmitt die beste Platzierung der Bergener Athleten.
Für die Vereinswertung, steuerten aber alle Teilnehmer mit ihren Platzierungen wichtige Punkte bei.
Maxi Kollmeier, Lilly Anfang, Jan Pickl, Theresa Mayer, Tim Schneider ebenso, wie Antonia Kollmeier (5.), Sebastian Greil (7.), Maxi Kollmeier (9.) und Marius Mühlberger (10.), die sich noch unter den ersten zehn der Gesamtwertung platzieren konnten.
Für die nächste Saison ist natürlich eine Verbesserung der Punktezahl geplant. Da zu den bisherigen Athleten noch einige junge Langläufer dazukommen wollen, dürfte das zu schaffen sein.


Biathlon Deutschlandpokal
DM Staffelwettbewerbe und Gesamtwertung Deutschlandpokal

Mit einem 4. Platz bei den Deutschen Meisterschaften des Biathlonnachwuchses, verpasste Paul Kanngießer mit der Mannschaft BSV 3 nur knapp die Podestplätze. Stefan Wurbs konnte wegen eines Schulpraktikums leider nicht an der Veranstaltung teilnehmen.
In der Gesamtwertung belegte Paul trotz krankheitsbedingter Ausfälle den 11. Platz, Stefan Wurbs Platz 21.
Paul Kanngießer hat aufgrund seiner vielversprechenden Einzelergebnisse, aber gute Chancen an der Christophorusschule in Berchtesgaden aufgenommen zu werden, um seinen Sport noch professioneller ausüben zu können.


Georg Hegele Deutscher Meister  „German Team Trophy 2017“
Georg Hegele Deutscher Meister „German Team Trophy 2017“

Georg Hegele Deutscher Meister Teamwettbewerb

Ein weiteres tolles Ergebnis hat Georg Hegele, SC Bergen/Zoll zum Ende der Skisaison zu vermelden. Im Rahmen der Rennwoche in
Bischofswiesen/Götschen kam bei Flutlicht und in Form eines publikumswirksamen Parallelslaloms die „German Team Trophy 2017“ zur Austragung. Hegele war für das Team Chiemgau I nominiert und trug maßgebend zum Titel „Deutscher Meister 2017“ bei. Die mit Patrizia Dorsch, Katrin Hirtl-Stanggassinger, (beide SC Schellenberg), Dominik Schwaiger (WSV Königsee) und Georg Hegele, Skiclub Bergen angetretenen Chiemgauer verteidigten erfolgreich den Titel des Vorjahres. Werdenfels I wurde Zweiter und München I dritter. So nebenbei gewannen die Vier auch das Preisgeld in Höhe von 3500,- Euro für die Jugendarbeit im Skiverband Chiemgau.


In prominenter Gesellschaft


Militärweltmeisterschaft in Morzine-Avonia


Georg Hegele, Skiclub Bergen/Zoll kam nach herausragenden Ergebnissen der                        Saison nun auch bei der Militärweltmeisterschaft (CISM), der „Military and Police“ im französischen Morzin-Avonia zum Einsatz. Im Slalom kam er als vierter des Deutschen Skiverbands auf den guten 8. Platz. Ergebnislistenauszug:  1. Strasser Linus, GER; 2. Stehle Dominik, GER; 3. Pinatrault Alexis, FRA; 4.  Muffat-Jeandet Viktor, FRA; 5. Deville Christian, ITA; 6. Dresen Thomas, GER; 7. Zingerle Alex, ITA; 8. Hegele Georg, GER; 9. Lizeroux Julian, FRA; 10. Noesig Christoph, AUT.


Gaurangliste 2017:


Zwei Podiumränge für Bergener Skinachwuchs 
Mit einem zweiten Platz durch Leonie Ketterer und einem dritten Platz von Tobias Wieser in der Sparkassencup-Gesamtwertung waren die Bergener im Kinderbereich die erfolgreichsten Nachwuchssportler der Trainingsgemeinschaft Trauntal. Beiden werden gemäß den Förderrichtlinien des Skiclubs Bergen für ihre Podiumränge in der Chiemgaubestenliste 100 % der Kosten für Training und Wettkampf erstattet. Ergebnis: U 8 (2009) 3. Tobias Wieser (76 Punkte), 10. Tim Krombach (49 Punkte); U 9 weibl: (2009) 15. Carla Maidl (15 Punkte); U 10 (2007), 2. Leonie Ketterer, (87 Punkte); U 12 (2006/2005) 12. Johanna Kosak, (25 Punkte,) 16. Marie Luise Maidl (4 Punkte.)


Leonie Ketterer und Tobias Wieser Gauspitze


Zwei alpine Nachwuchssportler des Skiclubs Bergen haben beim Finale der Wettbewerbsserie Sparkassenpokal am Rossfeld/BGD für große Freude gesorgt. Leonie Ketterer wurde in der Wettkampfklasse U 10 Dritte und beste der Trainingsgemeinschaft Trauntal. Weitere gute Nachricht aus dem Alpinlager: Tobias Wieser ist fast wieder der Alte. Nach mehrmonatiger krankheitsbedingter absoluter Sportabstinenz, Trainingsrückstand und Versäumnis wichtiger Punkterennen zeigte er am Rossfeld wieder so richtig auf: Rennen I Zweiter, Rennen II Erster, Gesamt Erster und Chiemgaumeister U 8 (Jahrgang 2009). Weitere Ergebnisse der Bergener: Tim Krombach 10., Johanna Kosak 11.
ng


Rang vier im Alpin-Team-Event

Juniorenweltmeisterschaft Are
Mit je einer Broncemedaille von Kira Weidle, SC Starnberg im Super-G und Georg Hegele, SC Bergen/Zoll in der alpinen Kombination endete die FIS-Juniorenweltmeisterschaft in Are /Schweden. Ein weiteres, durchaus „machbares“ Edelmetall in der Disziplin Team-Event indes wollte sich einfach nicht einstellen. Das Team GER, bestehend aus Jessika Hilzinger, SC  Obertsdorf, Luzia Rispler, SV Casino Kleinwalsertal, Bastian Meisen, SC Garmisch und Georg Hegele, SC Bergen verspielte durch eine Pechsträhne die Chance.                     Im Achtelfinale haben sie zunächst Russland mit 3 zu 1 besiegt und konnten sich dann im Viertelfinale gegen die Schweiz ebenfalls mit 3 zu 1 durchsetzen. Im Halbfinale gegen den späteren Sieger Kanada stand es 2 zu 2, die Zeit jedoch entschied für Kanada. Im kleinen Finale gegen Belgien hatten Rispler und Hegele ihren Lauf verloren. Hilzinger konnte dann einen Punkt zum 1 zu 2 aufholen. Bastian Meisen wird dann aber durch einen Sturz des Gegners abgeräumt. Zwar wurde dem deutschen Team der Punkt zum 2:2 zugesprochen, Meisen jedoch keine Zeit gutgeschrieben und Hegeles Zeit reichte letztendlich nicht aus, um eine weitere Junioren-WM-Bronce zu ergattern. Blech für GER, Belgien feiert erste WM -Medaille.
Ergebnis: 1. Kanada, 2. Österreich, 3. Belgien, 4. Deutschland, 5. Norwegen, 6. Schweiz, 7. Finnland, 8. Schweden


Clubmeisterschaft Langlauf 2017


Großer Zulauf zur „Langlaufbande“


Die „Langlaufbande“, nordisch interessierte Kinder ab 5 Jahre, die von Fachübungsleiterin Sabine Reithmeier diese Skisaison erstmals so richtig betreut wurden, hat sich auf Anhieb als Erfolgsmodell        erwiesen. Teilweise 20 Kinder beteiligten sich mit großem Interesse an der  Langlaufgrundschule , die von der Trainerin spielerisch vermittelt wurde.


Dreimal Podium für Gebrüder Rausch


Zwei DSV-Punkterennen am Arbiskogel/Gerlos und der übliche Ausgang: Michael Ortner vom SC Rosenheim, Deutschlands mit Abstand erfolgreichster DSV-Punktefahrer gewinnt erwartungsgemäß beide Rennen, Sebastian und Martin Rausch, SC Bergen landeten             zwei Zweite, einen dritten und vierten Gesamtrang. Rennen I: 1. Michael Ortner, SC Rosenheim 47.15 Minuten; 2. Sebastian Rausch, SC Bergen 49.06 Minuten; 3. Martin Rausch, SC Bergen 49.66 Minuten; Rennen II: 1. Michael Ortner 47.18 Min.; 2. Martin Rausch 48.95 Min.; 4. Sebastian Rausch, 49.13


Drei Stockerl beim Pumuckl


30. Int. Pumucklrennen DJK Kammer in Ruhpolding (Unternberg), Zwergerl (kurze Strecke): Buben 1 (Jahrgang 2012) 3. Johann Hofmann; Mädchen 3 (2010): 4. Maria Hofmann; Lange Strecke: Buben 4 (2009): 3. Tobias Wieser, 49.86, (bester Skiverband  Chiemgau); 7. Tim Krombach, 56.44;  Mädchen 6 (2007) 2. Leonie Ketterer, 48.86 Minuten, (beste Trainingsgemeinschaft Trauntal)


Broncemedaille für Georg Hegele


Junioren-Weltmeisterschaft Are/Schweden
Ein einstelliges Ergebnis bei der FIS-Junioren-Weltmeisterschaft wäre schon wünschenswert, meinte Georg Hegele, SC Bergen/Zoll, als er von Sportjournalisten über seine realistischen Chancen bei der FIS-Juniorenweltmeisterschaft befragt wurde. Eine Broncemedaille in der Disziplin Alpine Kombination (2.06.73 Minuten) hinter dem Schweizer Weltcupfahrer Loic Meillard (2.05.14 Minuten) und 5 Hundertstel Sekunden hinter River Radamis/USA (2.06.68 Min.), hatte er aber angesichts seiner Rückenprobleme in der Saisonvorbereitung eigentlich nicht „auf dem Zettel“. Zweitbester des Deutschen Skiverbands war Bastian Meisen vom SC Garmisch mit 2.07.52 Minuten auf Rang 12. Simon Jochen belegte mit 2.07.73 Minuten Rang 15. Dass er den erfolgreichsten deutschen Junior der Wettkampfsaison 2016/17 Bastian Meisen, der ihn die Deutschen Juniorenmeistertitel Riesentorlauf, Super-G, Alpine Kombination und Slalom abspenstig machte, ausgerechnet bei er WM beherrschte, zeigt von Selbstbewusstsein und Nervenstärke des Bergener Jungprofis.


Podium für Sebastian Rausch


Sebastian und Martin Rausch vertraten den Skiclub Bergen und den Skiverband Chiemgau auch bei weiteren Deutschland-Pokal-Wettbewerben und DSV Punkterennen hervorragend. Beim Deutschland-Pokal in Seefeld/Gschwandkopf war Sebastian Rausch mit 46.50 Minuten 6. der Gesamtwertung, Martin Rausch mit 46.62 Minuten in dem Klassenfeld siebter. Beim anschließenden DSV-offenen Riesentorlauf (Skiliga) glänzte Sebastian mit 44.77 Minuten mit einem Podiumrang, Martin drei Hundertstel dahinter mit Gesamtrang vier.


Clubmeisterschaft 2017

Georg Hegele zur Junioren-WM nominiert


Georg Hegele gut in Form


Einen hervorragenden 2. Platz errang Georg Hegele vom Skiclub Bergen/Zoll bei einem FIS-Rennen in Oberwiesenthal. Bei einem weiteren FIS-Riesentorlauf am nächsten Tag auf gleicher Strecke überzeugte der 21-jährige Skiprofi mit Laufbestzeit im ersten Durchgang und einem vierten Gesamtrang erneut. Der Sieger des Vortages, Adrian Meisen vom SC Garmisch musste sich dabei mit Rang 27 abfinden.


Zwei Ketterer-Siege in Bründling


Clubmeisterschaft Riesentorlauf des Skiclubs Bergen
Nach zwei Verschiebungen wegen Schneemangel musste das Alpinreferat des Skiclubs Bergen schon alle Kräfte einsetzen, um die Clubmeisterschaft doch noch auf der Hausstrecke „Bründling“ über die Bühne zu bringen. Es bedurfte allerdings einschneidender Abweichungen von der Tradition, da auch am dritten Ausweichtermin ein Skirennen nur begrenzt möglich war. Man einigte sich schließlich, das Rennen nur für Kinder und Schüler auf verkürzter Strecke auszutragen und für die Clubmeisterschaftswertung der Lizenzfahrer den Wertungsmodus der DSV-Rennpunkte anzuwenden. Den Hobbysportlern wiederum wird zum Abschluss der Skisaison am Hochfelln Gelegenheit gegeben, entweder in Form eines Seilrennnens oder eines Parallelslaloms ihre Fitness unter Beweis zu stellen. Der Kompromiss jedenfalls ist voll aufgegangen: Knapp 50 Kinder/Schüler kämpften um Titel und Klassensiege. Die Siegerehrung wird im Rahmen der Winterabschlussfeier im Festsaal abgehalten.
Kinderclubmeister 2017 wurde Tobias Wieser, Jahrgang 2009 (28.60 Minuten) und Leonie Ketterer, Jahrgang 2007, Tagesbestzeit, (26.73 Minuten). Die Titel der Schülerklassen gingen an Paul Ketterer, Jahrgang 2004 (27.76 Minuten) und Marie Luise Maidl, Jahrgang 2006, (29.49 Minuten). Clubmeisterschaft Lizenzklasse: 1. Georg Hegele, 2. Andreas Bauer, 3. Sebastian Rausch, 4. Martin Rausch, 5. Matthias Hegele (Jugendsieger), 6. Lukas Riedel, 7. Walter Bauer (Ü 55)


Podium beim „Nachtevent“


Einen 2. Platz beim 1. Unternbergcup Ruhpolding (vormals Kreismeisterschaft) errang Tobias Wieser vom Skiclub Bergen. Er war mit 39.81 Minuten Bester des SV Chiemgaues und hinter Elias Munz, SC Glonn auch zweitbester Teilnehmer auf der verkürzten Strecke. Carla Maidl belegte Rang Sechs, Johanna Kosak auf der Orginalstrecke Rang 5


Sebastian Rausch in Hochform


Nach zwei Podiumrängen bei den Bayerischen Seniorenmeisterschaften vergangenes Wochenende am Götschen war Sebastian Rausch, Skiclub Bergen auch bei den Deutschen Seniorenmeisterschaften in Hochfügen/Österreich mit einem Sieg und einem zweiten Platz einer der erfolgreichsten Seniorensportler. Im Riesentorlauf gewann er die Wettkampfklasse A 2 mit 48.34 Minuten und zweitbester Gesamtzeit aller 162 Teilnehmer. Deutsche Vize also im Riesentorlauf (30 bis 54 Jahre), als auch im Super G, wo er mit 1.20.83 Minuten ebenfalls die Silbermedaille erkämpfte. Walter Bauer, SC Bergen kam im Riesentorlauf auf den 4., und im Super-G und Slalom je auf den 2. Rang.


Extrawertung der Lizenzsportler


Bei der Clubmeisterschaft im Riesentorlauf des Skiclubs Bergen gibt es wie schon im Vorjahr eine Extrawertung für Läufer mit DSV-Code und Race-Card. Die sechs Lizenzsportler starten fast jedes Wochenende bei FIS-Rennen, Deutschlandpokal und Skiligawettkämpfen und können so an den Clubmeisterschaftsterminen nicht teilnehmen. Außerdem wäre es nicht gerade fair, „Profis“ und Edelamateure in einer Wettkampfklasse antreten zu lassen. Es  kommt deshalb die  DSV-Punkteliste zur Anwendung, in der alle Rennen der Saison 2017 aktuell bewertet werden.
Clubmeisterschaft Alpin 2017: 1. Hegele Georg 6.90 Punkte, (Clubmeister 2017); 2. Bauer Andreas 56.91; 3. Rausch Sebastian 70.51; 4. Rausch Martin 71.60; 5. Hegele Matthias, 79.41 (Jugendsieger) 6. Riedl Lukas 112.76; 7. Bauer Walter, 128.18 (Masters Ü 55)


Georg Hegele Deutscher Junioren-Vizemeister


Spitzenergebnisse von Georg Hegele, Skiclub Bergen/Zoll bei drei FIS-Rennen am Götschen/Bischofswiesen. Beim ersten Super-G, der zugleich als Deutsche Juniorenmeisterschaft ausgeschrieben war, verfehlte Hegele mit nur 18/100 Sekunden Gold.  Der Sieg ging an Bastian Meisen, Garmisch (58.82 Minuten), der somit im Slalom, Riesentorlauf und alpine Kombination alle Deutsche Juniorenmeistertitel abräumte. Den zweiten Super-G auf gleicher Piste entschied wiederum Meisen mit 58.36 Minuten vor Hegele (59.34). Meisen war auch in der alpinen Kombination als Gesamtvierter des internationalen Feldes bester des Jahrganges 1996 (1.41.62 Minuten), vor Georg Hegele als Gesamtsechster (1.41.87 Minuten) und zweitbester des Deutschen Skiverbands.
ng


FIS-Masters-Erfolge für d´ Rauschein


Auch international zählen die Gebrüder Rausch zu den erfolgreichsten ihrer Alterskategorie. Bei den FIS-Masters-Rennen am Götschen/Bischofswiesen glänzte Martin Rausch in der Klasse 30-34 Jahre im Riesentorlauf. Er siegte mit zweitbester Laufzeit aller Teilnehmer (45.38 Minuten). In der Klasse 35-39 Jahre wurde Sebastian Rausch mit einer Laufzeit von 45.93 Sekunden Zweiter.


Dreimal Edelmetall für Bergener Senioren


Eine Silbermedaille durch Martin Rausch und je eine Broncemedaille durch Sebastian Rausch und Walter Bauer ergatterten die „Grauschimmel“ des Skiclubs Bergen bei den Bayerischen Seniorenmeisterschaften in Bischofswiesen/Götschen. Martin Rausch gewann mit 45.38 Minuten die Klasse Herren A 1 vor seinem Bruder Sebastian Rausch mit 45.93 Minuten. In der Gesamtwertung aller Läufer der Kategorie A kamen Martin auf Rang 2 und Sebastian auf Rang drei. Bayerischer Meister wurde Jens Haller vom Alpin Club Ulm (45.11 Minuten). In der Kategorie B (55 Jahre und älter) holte Walter Bauer mit 47.78 Minuten eine weitere Broncemedaille.


Biathlon Deutschlandpokal
Ruhpolding 11.02.2017
Starke Leistung des Bergener Biathlonnachwuchses

Beim Massenstart zum Deutschlandpokal Biathlon, schafften Paul Kanngiesser und Stefan Wurbs ausgezeichnete Ergebnisse. Paul Kanngiesser erreichte dies mit einer gleichmäßig guten Leistung am Schießstand und in der Loipe. Mit fünf Fehlschüssen im ersten Jahr mit
dem Kleinkaliber, gehört er durchaus noch zu den guten Schützen im Massenstartmodus. Läuferisch kann Paul mit den starken Athleten jederzeit mithalten, so dass am Ende ein starker 6. Rang auf der Ergebnistafel stand. Nach Rang 4 beim letzten Deutschlandpokal, ein weiteres Spitzenergebnis. Überragend die Leistung von Stefan Wurbs am Schießstand. Mit nur 2 Fehlschüssen belohnte er sich mit seinem bisher besten Ergebnis auf Rang 8. 


Hegele stark im Appenzellerland


Einen guten 7. Gesamtrang landete Georg Hegele, Skiclub Bergen/Zoll beim FIS-Rennen in Schwende Horn/Schweiz. Eine noch bessere Platzierung vergab er durch einen passiven ersten Durchgang, als er mit 1.90 Sekunden Rückstand auf Tagessiegers Yannik Zeller, GER noch an 15. Stelle lag. Mit nur 24 Hundertstel Sekunden Rückstand auf Zeller und zweitbester Laufzeit aller Teilnehmer verbesserte sich Hegele dann im Finallauf noch um 8 Plätze des international stark besetzten Nachtevents.


Clubmeisterschaft Riesentorlauf erneut verschoben


Auch am Ausweichtermin 19. Februar kann die Clubmeisterschaft Riesentorlauf für Kinder/Schüler/Jugend/Allgemeine Klassen nicht durchgeführt werden:  In Bründling kann derzeit zwar begrenzt Skisport ausgeübt werden, eine wettkampfgerechte Piste jedoch steht nicht mehr zur Verfügung. Neuer Anlauf: 26.Februar. Startzeit, erste Auffahrt für Teilnehmer, alles- auch die Meldungen- bleiben aufrecht.

ng


Beachtliche Leistungssteigerung von Stefan Wurbs


Mit einem achten Rang beim Deutschlandpokal Ruhpolding schnupperte Stefan Wurbs, Skiclub Bergen erstmals im Spitzenfeld des Bayerischen Biathlonnachwuchses. Paul Kanngießer, kam auf den guten 6. Platz. Beim Einzellauf hingegen lief es für die Bergener Nachwuchsbiathleten nicht nach Plan. Wurbs musste sich mit dem 18. Rang abfinden, während Paul Kanngießer wegen Schießen in falscher Positionsabfolge disqualifiziert wurde.

Foto: links Paul Kanngießer, rechts Stefan Wurbs


Für Senioren-DM gerüstet


Beim letzten Rennen vor den Deutschen Seniorenmeisterschaften am kommenden Wochenende am Götschen stellten Martin und Sebastian Rausch vom Skiclub Bergen beim DSV-Punkterennen und Skiliga Bayern-Wertungslauf auf dem Sudelfeld noch einmal ihre      sehr gute Form unter Beweis. Martin wurde in dem ausgesprochen gut besetzten Feld Gesamtvierter, knapp vor Sebastian als Gesamtfünfter. Auch Lukas Riedl wusste mit dem 16. Gesamtrang zu überzeugen. Es war sein bestes Ergebnis


Kinderrennen Königsee


Etwas geschockt waren unsere sechs Teilnehmer der Sparkassen-Rennserie Skiverband schon, als sie am Grünstein/Königsee einen engen Slalomcross vorfanden, den sie noch nie trainiert hatten. Die TG BGD indes hatte sich entsprechend vorbereitet und stellten dadurch fast in allen Jahrgängen die vorderen Ränge. Ergebnis: U 8 (Jahrgang 2009) 10. Carla Maidl; U 8 Buben (2009): 7. Tobias Wieser; 8. Sven Krombach; U 10 (2007) 5. Leonie Ketterer; U 12 (2006) 9. Maidl Marie Louise;  U 12 (2005) 3. Johanna Kosak


FIS-Masters-Erfolg von Walter Bauer


Walter Bauer vom Skiclub Bergen wurde in Zagreb bei FIS-Masters-Rennen in seiner Klasse (55-59-jährige) Dritter im Riesentorlauf und Zweiter im Slalom. In der Gesamtwertung der Kategorie B liegt Bauer derzeit auf Platz zwei hinter dem Norweger Andreas Dimmen.


Clubmeisterschaft Riesentorlauf auf 19. Februar verschoben


Die Clubmeisterschaft Riesentorlauf des Skiclubs Bergen für Kinder/Schüler/Jugend und Allgemeine Klassen, die am 5. Februar wegen ungenügender Schneelage in Bründling verschoben werden musste, soll nun am Sonntag, 19. Februar ausgetragen werden. Sofern sich bis dahin die Voraussetzungen nicht bessern, würde Sonntag, 26. Februar dafür in Frage kommen. Am Freitag, 17. Februar wird die Entscheidung im Internet www.sc-bergen.de bekanntgegeben. Startzeit, Meldungen usw. bleiben aufrecht. Weitere Meldungen bis Freitag, 17.2 an Heinrichkrammer@Kabelmail.de oder info@sc-bergen.de


Beindruckende Vorstellung von Georg Hegele


Mit zwei Zweiten, einem Dritten und einem vierten Rang bei FIS-Rennen auf der Kandaharstrecke Garmisch war Georg Hegele, SC Bergen/Zoll bester des Deutschen Skiverbands. Podium errang er bei beiden Alpinen Kombinationen und Super-G I, im Super-G II belegte er den 4. Gesamtrang.
Super G I: 1. Mathis Marcel, AUT 1.13.27 Minuten; 3. Hegele Georg 1.13.64; Super G II: 1. Mathis Marcel, AUT 1.15.41; 4. Hegele Georg 1.15.62 Min.; Alpine Kombination I: Jocher Simon, SC Garmisch 1.54.88, 2. Hegele Georg 1.55.06 Min.; Alpine Kombination II: 1. Pfiffner Marco, Liechtenstein, 1.52.19; 2. Hegele Georg 1.52.69 Min.


Paul Kanngießer 4. beim Deutschlandpokal


Einen guten 7. Platz in der Disziplin Biathlonsprint bei den Deutschlandpokal-Wettkämpfen in Kaltenbrunn errang Paul Kanngießer, Skiclub Bergen. Im Verfolgungslauf, der ebenfalls zur Deutschen Bestenliste und zur Nominierung der Nachwuchsnationalmannschaft herangezogen wird, verbesserte er sich auf den 4.Platz. Nur sechs Zehntel Sekunden verfehlte er den Podiumrang. Stefan Wurbs verbesserte sich im Verfolger von Rang 24 auf 17, obwohl er beim Schießen nicht gerade seinen besten Tag hatte.
ng


Hegele konstant und Leistungsstark 


Einen 13. und einen 15. Rang im Riesentorlauf bei gutbesetzten FIS-Rennen in Schoenried/Schweiz landete Georg Hegele, Skiclub Bergen/Zoll. Er war jeweils zweitbester des Deutschen Skiverbands und Bester der Juniorenklasse (U 21). Bei einem FIS-Rennen in Oberjoch/ Allgäu, wieder Disziplin Riesentorlauf, verfehlte er als Gesamtachter das Podest nur mit 66/100 Sekunden. In der Wertung U 21 kam Hegele auf den 3.Platz, hinter dem bärenstarken Bastian Meisen (SC Garmisch) und dem Bulgaren Albert Popov. Gesamtrang 13 belegte schließlich Hegele beim zweiten FIS-Rennen in Oberjoch. Er war dabei drittbester Deutscher der U 21 und gewann somit Bronce der Deutschen Juniorenmeisterschaft 2017 im Riesentorlauf.


Bezirksfinale Langlauf in Sachrang


3 Athleten des SC Bergen qualifizieren sich für das Landesfinale
Traditionell fand das Bezirksfinale der Schulwettkämpfe nordisch in Sachrang statt.
Fünf Athleten des SC Bergen kämpften dabei in ihren jeweiligen Schulstaffeln um die
Qualifikation zum Landesfinale der Skilangläufer und natürlich um die damit verbundenen
3 Tage Schulbefreiung!
Ziel war es, mit der Staffel das Rennen zu gewinnen oder zweiter zu werden. Geschafft haben das Maxi und Antonia Kollmeier mit den 2. Platz in der Mixed-Staffel IV für das Chiemgau Gymnasium Traunstein. Das Gleiche gilt für Ann-Kathrin Schmitt, ebenfalls mit Platz 2 in der Mädchenklasse III für das Chiemgau Gymnasium Traunstein.
Knapp gescheitert mit ihren Staffeln sind Lilly Anfang mit Rang 4 in der Mädchenklasse IV für die Mittelschule Siegsdorf und ebenfalls Rang 4 für Jan Pickel in der Mixed IV für das Anette Kolb Gymnasium.


Riesentorlauf in Bründling
Clubmeisterschaft SC Bergen

Am Sonntag, 5. Februar, 09.30 Uhr richtet der Skiclub Bergen in Bründling die Clubmeisterschaft Riesentorlauf aus. Teilnahmeberechtigt sind Kinder (Jahrgang 2010 bis 2007), Schüler (2006/2001), Jugend-Allgemein und Altersklassen. Anmeldung bis Freitag, 3. Februar unter info@sc-bergen.de oder HeinrichKrammer@Kabelmail.de. Die Startnummern werden ab 08.30 in der Mittelstation Hochfellseilbahn ausgegeben. Auffahrt für Teilnehmer 08.30 Uhr.


Peter Kanngießer Nachtlanglaufsieger
Clubmeisterschaft Skiclub Bergen


Im Gegensatz zu den vergangenen 2 Jahren, als wegen Schneemangel die Clubmeisterschaft Langlauf in Form eines Berglaufes nach Maria Eck abgewickelt werden musste, fanden die „Nordischen“ diesmal optimale Bedingungen vor: 40 cm Pulverschnee, hervorragend präparierte Loipe und eine gerade noch erträgliche Minustemperatur von 8 Grad. Durch ideale Trainingsmöglichkeiten der letzten Wochen „vor Ort“ dann auch die Verdoppelung der Teilnehmerzahlen gegenüber Normal und große Begeisterung des Nachwuchses für die Disziplin Langlauf.
Clubmeister Langlauf (Massenstart, Freistil) auf der 5 km-Strecke wurde Nachwuchsbiathlet Paul Kanngießer mit einem beindruckenden Start-Zielsieg. Der Gaukaderangehörige besiegte den ehemaligen Skibergsteiger-Spitzenläufer Gerhard Reithmeier und Biathlet Stefan Wurbs mit einem Vorsprung von einer Minute und gewann gleichzeitig den Titel Jugendclubmeister.
Bei den Frauen über 2 km Freistil setzte sich Sabine Reithmeier (8.17 Minuten), gegen Christina Maierhofer (8.18 Min) und Iris Grandl (8.29 Min) durch. Allesamt ehemalige erfolgreiche Biathletinnen mit vielen Titeln bei Bayerischen und Deutschen Meisterschaften. Ann-Kathrin Schmitt gewann mit 9.20 Minuten die Schülerklasse, der Schülertitel bei den Buben ging an Levin      Schütz mit 9.27 Minuten. Sieger der Kinderklassen (1,4 km klassisch) war Fabian       Gehmeier (5.10 Minuten) und Johanna  Misselhorn (8.26 Minuten)
Der Titel „Bergener Hero“, einer Kombination aus Hochfellnberglauf und Langlauf ging an Stephan Pichler vor Gerhard Reithmeier. Beide erzielten je einen ersten und zweiten Rang, deshalb kam die Gesamtzeit zum Tragen und Pichler hatte schließlich 50 Sekunden Vorsprung. Andi Stitzl, Bestzeithalter Hochfellnberglauf konnte wegen dem Biathlonweltcup Antholz den Titel nicht verteidigen.   

ng


Zwei Podiumränge für Walter Bauer


Mit zwei weiteren Spitzenplatzierungen beim FIS-Masters-Cup in Gerlitzen/Kärnten bestätigte Walter Bauer, Skiclub Bergen, erneut seine Zugehörigkeit zur Weltspitze der Altersklasserennläufer der Kategorie 55mit Jahre und älter. Im Slalom war er mit 1.05.35 Minuten Gesamtzweiter hinter dem Österreicher Josef Oberauer (1.05.22 Min.). Auch beim Riesentorlauf war er mit 1.22.96 Minuten Gesamtzweiter der Konkurrenz. Dabei musste er sich nur Christian Köhler/AUT mit 18/100 Sekunden geschlagen geben.


Hegele Top 15
Einen guten 11. Rang belegte Georg Hegele, SC Bergen/Zoll beim FIS-Slalom in Folgano Fondo Grande/Italien. Er war dabei bester des Deutschen Skiverbands


Langlauf-Clubmeisterschaft Bergen

Der Skiclub Bergen nützt die guten Langlaufbedingungen und richtet am Donnerstag, 19. Januar im freien Stil und Klassisch auf der Bergener Nachtlanglaufstrecke die Clubmeisterschaft aus. Start für Kinder/Schüler 18 Uhr, Jugend/Allgemeine Klassen 18.30 Uhr. Die Kinder laufen eine kurze Runde (1 km), Schüler und Frauen eine Runde in kupiertem Gelände (1.5 km) und Jugend/Allgemeine Klassen 3 Runden (4,5 km). Anmeldung info@sc-bergen.de oder ab 17 Uhr im „Kaser 36“ an der Talstation der Hochfellnseilbahn.


Andreas Bauer Deutschlandpokal-Sieger


Schon beim Auftakt der mehrtägigen Deutschlandpokalwettbewerbe in Maria Alm/Österreich wurde Andreas Bauer, Skiclub Bergen seiner Favoritenrolle gerecht.  Beim Nachtslalom setzte er sich gegen starke Konkurrenz durch und feierte den ersten Sieg bei der Wettkampfserie des Deutschen Skiverbands 2017.


Drei Rennen, drei Siege


In einer überragenden Form befindet sich Andreas Bauer vom Skiclub Bergen. Nach dem Sieg beim Deutschland-Pokal-Nachtslalom in Maria Alm/Österreich gewann er auch den Deutschlandpokal-Riesentorlauf am nächsten Tag und schließlich auch das DSV-Punkterennen, das im Anschluss an die beiden DP-Wettbewerbe ausgetragen wurde. Ausgezeichnet platzierten sich auch die Brüder Sebastian und Martin Rausch, die im Rennen II die Plätze sechs und acht und beim DSV-Punkterennen Rang vier und fünf einnahmen. Drei Bergener  unter den ersten Fünf: eine erneute Bestätigung der Leistungsstärke der Chiemgauer DSV-Punktefahrer.
Deutschlandpokal Slalom: 1. Andreas Bauer, SC Bergen, 1.19.77; 16. Lukas Riedl, SC Bergen 1.25.88; Damen:  6. Johanna Weissenbacher, SC Grassau, 1.28.76
Deutschlandpokal Riesentorlauf: 1. Andreas Bauer, SC Bergen, 1.02.09; 6. Sebastian Rausch, SC Bergen, 1.02.77; 8. Martin Rausch, SC Bergen, 1.02.95:
DSV-Punkterennen Riesentorlauf: 1. Andreas Bauer, SC Bergen, 1.03.33; 4. Sebastian Rausch, SC Bergen, 1.04.41; 5. Martin Rausch, SC Bergen, 1.04.54; Damen: 4. Johanna Weissenbacher, SC Grassau, 1.08.20;


ng


Georg Hegele, Training am Reschenpass
Georg Hegele, Training am Reschenpass

Georg Hegele erneut TOP Zehn


Einen guten 7. Platz belegte Georg Hegele, Skiclub Bergen/Zoll bei einem FIS-Rennen (Slalom) am Sudelfeld. Er war hinter dem Gesamtdritten Frederik Norys, SC Garmisch zweitbester des Deutschen Skiverbands. Nur 31/100 fehlten zum Podium und mit seiner Laufzeit von 1.32.68 Minuten trennten ihn nur 71/100 Sekunden von Tagessieger Gustav Ludbaek/Schweden (1.31.97 Minuten)


Hochgernlauf 2017
Der 38. Hochgernlauf zum Gipfel und zurück zum Ausgangspunkt fand traditionell am 6. Januar statt. Erst 2 Tage zuvor kam der ersehnte Schnee und sorgte für ideale Bedingungen. Pünktlich um 10 Uhr starteten bei herrlichem Sonnenschein 22 Läufer und eine Läuferin (Birgit Sträter) am Menkenboden. Der Weg zum Gipfel war nicht einfach und verlangte den Spurern viel Arbeit ab. Den spannenden Kampf um den Sieg, -dieses mal ohne Seriensieger Gerhard Reitmeier, gewann Hans Jörg Kastner, SC Bergen (2 h 36Min. 14Sek.) knapp vor Michael Köhler, SC Bergen (2h 36 Min. 20 Sek.) und Günther Schwaiger (2h 36 Min. 40 Sek.)
Weitere Ergebnisse: Manfred Steinbeißer, (2h 37Min.), Moritz Beyreuther, Bergwacht Bergen (2h 38 Min.) Ernst Bresina, Bergwacht Bergen (2h 40 Min.)


25 Jahre Schlumberger-Club


25- jähriges Jubiläum begeht im Januar der Schlumberger-Club, eine 100 %-ige Tochter des Skiclubs Bergen. Dem Club gehören 14 Mitglieder an und laut Satzung sind weder Kündigung noch Neuaufnahmen vorgesehen. Die „Schlumberger“, die sich durch Mitgliedsbeiträge selbst finanzieren, wurden anlässlich des ausgefallenen Skiweltcups 9.1.1991 in Bergen gegründet. 14 Skiclubmitglieder fanden sich damals im „Mutterhaus“ Lindenhofstr.7 ein, um den für die Presseleute vorsorglich beschafften Schlumberger-Sekt zu Leibe zu rücken, bevor er umsteht. Ein Dutzend Magnum-Flaschen, die vom Kasfritz nicht zurückgenommen werden konnten, wurden schließlich „vertilgt.“- Sportliche Ambitionen haben die Schlumberger nicht, der Schwerpunkt liegt vielmehr auf Geselligkeit, Theater, Bergtouren, Essen und Wochenendausflüge meist in Weinanbaugebiete. -Durch den plötzlichen Tod des Vorsitzenden Werner Hoßfeld wurde von der geplanten Feierlichkeit Abstand genommen.


Biathlonspitzenränge von Paul Kanngießer

 

 

Zwei erfreuliche Ergebnisse “lieferte“ Paul Kanngießer, SC Bergen bei Deutschen Jugendpokalwettkämpfen (Alpencup):  Nach etwas zähem Auftakt der Saison beim in das Martell-Tal in Südtirol ausgelagerten ersten Wettbewerb, -bedingt durch zu viele Nieten am Schießstand- musste er sich mit dem 9. Rang seiner Wettkampfklasse abfinden. Sechster war er dennoch in seinem Jahrgang. In Oberwiesenthal, beim 2. Wertungslauf steigerte sich der laufstarke Nachwuchsbiathlet mit guten Schießleistungen auf Rang sechs, war dritter seines Jahrganges und Bester des Skiverbands Chiemgau.


Trainingsgemeinschaft Trauntal mit TG-Trainer Patrick Krammer und zwei von vier Aktiven des Skiclubs Bergen.
Trainingsgemeinschaft Trauntal mit TG-Trainer Patrick Krammer und zwei von vier Aktiven des Skiclubs Bergen.

Kinderrennen in Reit i. Winkl


Am Benzecklift in Reit i. Winkl kämpften die Kinder der Trainingsgemeinschaften BGD, Achental, Trauntal und Abordnungen weiterer Skigaue des Bayerischen Skiverbands erstmals um Punkte der Gaurangliste 2017. Wegen teilweise ungenügender Trainingsmöglichkeiten können jedoch noch keine verwertbaren Erkenntnisse gezogen werden. Ergebnisse SC Bergen: Johanna Kosak, (U 12) 30.44 Sekunden, Rang 8; Tim Krombach, (U 8), 37.18 Sekunden, Rang 11.; Leonie Ketterer, (U 10): 32.28 Sekunden, Rang 5


DM-Bronce für Georg Hegele


Bei der im Rahmen eines FIS-Rennens in Bad Wiessee ausgetragenen Deutschen Juniorenmeisterschaft (U 23) im Slalom holte Georg Hegele, Skiclub Bergen einen weiteren Podiumrang. Als Gesamtneunter war er Dritter der Juniorenklasse U 23 und wurde mit der Broncemedaille 2017 geehrt. Nur 7/100 Sekunden trennten ihn vom Deutschen Juniorenmeistertitel, der zeitgleich an Bastian und Adrian Meisen vom SC Garmisch ging.


Top-Zehn für Georg Hegele


Achtbare Platzierungen erzielte Georg Hegele, SC Bergen/Zoll bei zwei gutbesetzten FIS-Rennen (Riesentorlauf) in Kranjska Gora/Slowenien. Am ersten Tag landete er als zweitbester des Deutschen Skiverbands auf dem 16. Gesamtrang. Beim zweiten Rennen steigerte sich der Kaderangehörige auf den 10. Platz und war dabei Vierter der Wettkampfklasse U 23. Beide Rennen gewann Lukas Wasmeier, SC Schliersee.


Podium für  Matthias Hegele (rechts)beim Deutschlandpokal
Podium für Matthias Hegele (rechts)beim Deutschlandpokal

Spitzenrang von Matthias Hegele 

 

Nach mehreren  Einsätzen an FIS-Rennen in Italien und Österreich hat Matthias Hegele,- der jüngere Bruder von Nationalmannschaftsmitglied Georg Hegele,- Rennpraxis gewonnen und Selbstvertrauen getankt. Hervorragend nun die Ergebnisse bei Deutschlandpokalrennen in Bad Wiessee: Im Slalom verfehlte der Nachwuchsläufer als Gesamtvierter nur ganz knapp das Podium. Im Parallelslalom tags darauf kam Hegele auf den 3. Rang. Erst im Halbfinale scheiterte er an Simon Nantschev, dem Sieger des Parallelwettbewerbes. An beiden Wettkampftagen war Hegele bester des Skiverbands Chiemgau. Mit den Plätzen 3 und vier bei Deutschlandpokalrennen erfüllte er auch die Kriterien der gemeindlichen Sportlerehrung 2017.

  • Ergebnisse und Ausschreibungen
  • Presse Archiv
    • Presse 2023
    • Presse 2022
    • Presse 2021
    • Presse 2020
    • Presse 2019
    • Presse 2018
    • Presse 2017
    • Presse 2016
    • Archiv 2000-2015
  • Ehrentafel 2020/2021
  • Ehrentafel 2019/2020
  • Ehrentafel 2018/2019

 

NEWS: Geschicklichkeitslauf im Kurpark Bergen am 18.07.2025, Ausschreibung unter: Aktuelles

51. Hochfellnberglauf:     Hier anmelden!
Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
© 2018 SC-Bergen | D-83346 Bergen | Tel. (0049) 8662-8194 | info@sc-bergen.de
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
  • Trainingsangebote
    • Trainerteam und Ansprechpartner
    • Skiteam Alpin
    • Skiteam Nordisch
    • Radteam SC Bergen
  • Über den SC-Bergen
    • Würdenträger
    • Hochfellnberglauf
    • Skigebiete
      • Adlersruh
      • Jungfrau
      • Kohlstatt
    • Leistungssportförderung
    • Förderkreis
    • Historie
    • Beitrittserklärung
  • Termine
  • Aktuelles
    • Ergebnisse und Ausschreibungen
    • Presse Archiv
      • Presse 2023
      • Presse 2022
      • Presse 2021
      • Presse 2020
      • Presse 2019
      • Presse 2018
      • Presse 2017
      • Presse 2016
      • Archiv 2000-2015
    • Ehrentafel 2020/2021
    • Ehrentafel 2019/2020
    • Ehrentafel 2018/2019
      • Ergebnisarchiv
  • Nach oben scrollen
zuklappen